Heimspiel der Senioren gegen DjK Schiffweiler
Am 14.03.2023 traten unsere Senioren um 19:30 Uhr in der Schulturnhalle in der Besetzung Wolfgang Groß, Thorsten Sangs, Michael Petersheim, Klaus Schwitzgebel, Peter Bubel und Roland Rosinus gegen den bereits feststehenden Meister aus Schiffweiler mit Oliver Becker, Roger Spiegel, Thomas Lubina, Rolf Ehrhardt, Helmut Bick und Martina Frisch an.
Zur Begrüßung, in der Annahme das Schiffweiler nur mit Männern antritt, überreichte unser Mannschaftsführer Roland dem Gast eine Meisterprämie – SixPack Karlsberg Urpils, und entschuldigte sich gleich bei Martina, weil er keinen Sekt mitgebracht hatte.
Dann ging es los, Wolfgang und Thorsten spielten gegen Thomas und Roger. Beide fanden nicht in ihr Spiel und verloren nach 4 Sätzen, eher etwas unerwartet. Peter und Michael hatten in ihrem Spiel klare Vorteile gegen Martina und Oliver und siegten klar. Klaus und Roland machten es im ihrem Spiel gegen Helmut und Rolf spannend und siegten im 5. Satz. Die Doppel stellten somit gute Voraussetzungen für einen Erfolg gegen den Meister. 2:1 für uns.
Wolfgang siegte danach in einem starken Spiel gegen Roger in 3 Sätzen. Thorsten wollte gegen Oliver wenigsten einen Satz gewinnen und ... leider nein, auch in diesem Spiel siegte Oliver wie in jedem Spiel in der gesamten Runde. Dann ging Richie an die Platte und es entwickelte sich ein episches Spiel gegen Rolf mit dem besseren Ende für die Heimmannschaft. 5 Sätze, in der Verlängerung – im 5. Satz 6:0 Führung, 6:9 Rückstand um dann doch noch 12.10 zu gewinnen. Klaus verlor sein Spiel gegen Thomas. Er war auch noch geschwächt – oder einfach nicht fit. Peter siegt danach gegen Martina und Rolf wieder in einem starken und langen Spiel gegen Helmut nach 2 Satz Rückstand.
Im zweiten Einzel von Wolfgang konnte Wolfgang erkennen, dass Tischtennis ein schnelles Spiel sein kann. In einem tollen Seniorenspiel verlor er auch unserer Sicht leider verdient. Auch Thorsten sah in seinem Spiel gegen Roger nicht mehr so gut aus wie gegen Oliver. Jetzt wurde es wieder sehr spannend, da auch Richie gegen Thomas verlor und es wieder ergebnisstechnisch eng wurde Spielstand: 6:6
Jetzt kamen die für heute entscheidenden Spieler an die Platte. Klaus hatte seine Schwächephase überstanden und siegte klar gegen Rolf. Peter siegte über Helmut im 5. Satz und Rolandf machte in seinem 2. Spiel den Sack gegen Martina zu.
Super spannendes Spiel mit tollen Matches gegen einen sehr fairen Gegner, der freundlich, als Gast, die Punkte als Gastgeschenk in Kirkel ließ. Danke dafür. Im gemeinsamen Gespräch nach dem Spiel wurde noch Bier und Brezel gereicht.
JE
Spielbricht zum Heimspiel gegen TTC Landsweiler-Reden
Am 07.03.2023 fand in unserem Heimspiel in der Kirkeler Schulturnhalle das Spiel gegen die Senioren aus TTC Landsweiler-Reden statt. Der Gast trat in sehr starker Besetzung an, so dass eigentlich von Beginn an klar war, dass der Sieg über die Doppel gehen würde. Schon aus dem Grunde war die Zusammenstellung der Doppel für uns schon Grund zur Diskussion vor dem Spiel – wer spielt mit wem, wer kann am Besten mit wem und warum?
Unsere Mannschaft spielte mit Wolfgang Groß, Michael Petersheim, Peter Bubel, Leo Doneyer, Roland Rosinus und Klaus Vogel. Die Doppel bildeten Wolfgang und Leo, Michael mit Roland, Peter mit Klaus. Landsweiler-Reden spielt mit Maurizio Mule, Markus Funk, Thomas Koch, Manuel Scheid, Sandra Benderr und Harald Gerlich. Wenn ihr jetzt wissen wollt, wer mit wem gespielt habt, dann schaut in der Ergebnisliste nach, so!
Das Ergebnis aus den beiden ersten Doppel ließ nichts gutes erahnen. Wolfgang und Leo kamen gegen Sandra und Markus nicht zurecht. Michael und Roland scheiderten nach starker Gegenwehr an Maurizio und Manuel. Einzig Peter und Klaus hielten unsere Farben hoch. Nach den Doppeln stand es 1:2!
Wolfgang siegt im ersten Einzel klar gegen Markus, wohingegen Michael gegen Maurizio nur im zweiten Satz überzeugen konnte. Die anschließenden 4 Einzel, angefangen von Peter gegen Manuel, Leo gegen Thomas, Roland gegen Harald und schließlich Klaus gegen Sandra gingen ausschließlich an uns. Hervorzuheben sind die Begegnungen von Leo und Klaus, die jeweils ihre Spiele im 5. Satz jeweils nervenstark, mit 11:9 für sich entschieden. Aber auch Roland super Spiel gegen Harald sollte wegen der Einseitigkeit erwähnt sein. Spielstand 6:3!
An diesem Abend wurden die Punkte vor allem an die hinteren Brettern gemacht. Wolfgang und Michael verloren ihre zweiten Einzel. Im Anschluss siegte Peter gegen Thomas und Leo gegen Manuel. Wieder machte er ein langes 5-Satz-Match mit dem besseren Ende für sich. Somit mindestens Unentschieden gesichert.
Roland konnte gegen Sandra nicht an die Leistung aus dem ersten Spiel anknüpfen. Er würde jetzt sagen:“War ein anderes Spiel!“ Stimmt so nicht ganz – war auch Tischtennis, oder. Klaus machte den Sack zu – nur warum machte es es so spannend, wenn er im 5. Satz doch mit 11:2 gewinnt?
Rang 3 in der Tabelle ist erreicht, den gilt es jetzt zu halten. Schiffweiler steht vor der Brust – die wollen keine Punkte abgeben. Also – Knie durchdrücken und siegen!
Danke für die fairen Spiele und für das faire Überlassen der Punkte.
JE
Spielbricht zum Heimspiel gegen TV Quierschied II
Am 28.02.2023 fand in unserem Heimdomizil in der Kirkeler Schulturnhalle das Spiel gegen die Senioren aus Quierschied statt. Der Gast trat nicht in stärkster Besetzung an, so dass eigentlich von Beginn an klar war, dass ein einseitiges Spiel zu erwarten war, trotz des kurzfristigen krankheitsbedingten Absage von Wolfgang Gross. Für ihn sprang Jens ein, was sich als eine nur bedingte Schwächung der Mannschaft bedeutete.
Unsere Mannschaft spielte mit Michael Petersheim, Peter Bubel, Rolf Schneider, Roland Rosinus, Klaus Vogel und Jens. Die Doppel bildeten Michael mit Roland, Peter mit Klaus und erstmals gemeinsam im Einsatz Rolf mit Jens. Quierschied spielte mit Klaus Pitsch sen., Gottfried Zinsmeister, Thomas Singoj, Gerd Blud, Gerhard Berg und Manfred Schmitt. Wenn ihr jetzt wissen wollt, wer mit wem gespielt habt, dann schaut in der Ergebnisliste nach, so!
Im ersten Spiel setzte sich unser Doppel 1 gegen Doppel 2 aus Quierschied sich durch. Im Spiel unseres Doppel 2 gegen Doppel 1 aus Quierschied war genauso eine klare Angelegenheit. Doppel 3 im Spiel gegen Doppel 3 setzte sich auch die Heimmannschaft durch. Bisher 3 klare Siege, war in den Folgespielen eine Tendenz zu erahnen ließ.
Ja, nicht ganz falsch. Das Spiel von Doppel 3 war noch nicht beendet, da hatte Michael Klaus schon von der Platte geputzt. Peter B. versagte in seinem Spiel auf ganzer Linie, betrachtet man das Ergebnis im Gesamten. Er war unser einziger Spieler, der im Gesamtmatch einen Satz abgab – traurig das! Wo soll man noch Vorbilder finden. Peter siegte zwar, aber nicht so klar !!!! Lieber Peter,
„Fehler kannst du dir auf diesem Niveau nicht leisten“.
Rolf war in seinem Spiel gegen Thomas ebenso unterfordert, wie Roland gegen Gerd. Klaus und Jens machten am Ende das Endergebnis klar, 9:0.
Nach dem Spiel hatte unser Caterer (Duden: uf das Catering spezialisiertes Unternehmen) Klaus V., seines Zeichens interner Hallenwart und Gastgeber in Kirkel für Bier und Käsebrötchen. Hier wurde von beiden Mannschaften noch ordentlich zugelangt.
Danke für die fairen Spiele und für das faire Überlassen der Punkte.
JE
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung TTZ Altstadt-Kirkel e.V.
Liebe Mitglieder des TTZ Altstadt-Kirkel e.V.,
hiermit laden wir Euch fristgerecht zu unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung am:
Donnerstag, den 02. März 2023 um 19.00 Uhr in den Nebenraum der Hugo-Strobel-Halle ein.
Hier die Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
3. Auflösung des TTZ Altstadt-Kirkel e.V. und Rückführung in die Tischtennisabteilungen der Stammvereine
TV Altstadt 1920 e.V. und SV Kirkel 1908 e.V.
4. Verschiedenes
Wir weisen darauf hin, daß für eine satzungskonforme Beschlußfassung 50% der stimmbe-rechtigten Mitglieder anwesend sein müssen. Insofern bitten wir Euch, auch weil es sich um einen
weitreichenden Beschluß handelt, um rege Teilnahme.
Falls zu wenige Mitglieder anwesend sein werden, muß diese Sitzung zum Tagesordnungs-punkt 3 ohne Beschluß beendet werden.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, daß wir für diesen Fall - satzungskonform - 30 Minuten nach Ende der ersten Sitzung eine zweite außerordentliche Mitgliederversammlung abhalten werden.
Auf dieser zweiten Mitgliederversammlung wird der o.g. Tagesordnungspunkt 3 erneut zur Abstimmung gebracht. Die Abstimmung zu o.g. Tagesordnungspunkt 3 darf dann mit der An-zahl der dann
stimmberechtigt anwesenden Mitglieder durchgeführt werden.
Um diese Prozedur zu vermeiden, bitten wir Euch alle um zahlreiches und pünktliches Er-scheinen.
Mit sportlichen Grüßen
Armin Jung-Ertz
Geschäftsführender Vorstand des TTZ Altstadt-Kirkel
Altstadt, den 21.01.2023
Heimspiel der Senioren gegen DjK Bildstock
Am 07.02.2023 fand unser Heimspiel gegen DjK Bildstock in der Schulturnhalle Kirkel statt. Wir konnten wirklich von einem Heimspiel sprechen, da alle unsere Spieler tatsächlich jetzt auch schon mehrfach die Schulturnhalle als Trainingsort gewählt hatten. Das Spiel fand während des Trainingbetriebs statt, so dass wir auch breite Unterstützung hatten. Gleichzeitig waren zu den aufgestellten Spielern noch mindestens 4 weitere potentielle Mitspieler der Senioren im Training – Super das! Diese Unterstützung war bei diesem Gegner allerdings auch von Nöten.
Im Spiel selbst wechselte die Führung ständig. Zunächst lagen wir nach dem ersten Doppel vorn, dann wieder Bildstock. Dem Spielverlauf entsprechend einigten wir uns am Ende auf Unentschieden – getreu dem Motto des Arm- und Beinlosen Ritters aus „Ritter der Kokosnuss“.
Es war ein tolles Spiel mit vielen Highlights in eigentlich allen Spielen. Wolfgang Groß und Peter Bubel siegten in ihren Einzelspielen, Thorsten Sangs, Ralf Gleser und Jens Edig siegten in wenigstens einem ihrer Einzel und Rolf Schneider ging leider ohne Punkte aus seinen Einzeln hervor – hier macht sich sein Trainingsrückstand bemerkbar.
Unser Dank gilt den Gästen für das jederzeit faire Spiel. Schön, dass ihr noch im Anschluss Zeit für ein Gespräch bei einem Bier hattet.
JE
Am 8. Spieltag für uns und dem 10 Spieltag für Brebach II traten wir in der Besetzung Rolf Schneider, Peter Bubel, Klaus Schwitzgebel, Ralf Gleser, Klaus Vogel und Jens Edig gegen Brebach an. Unser Gast spielte mit Peter Battis, Lothar Weber, Frank Bischoff, Jörg Braun, Sabine Nolte und Randy Kollerup-Nielsen.
Im 1. Doppel spielten Rolf und Peter gegen Lothar und Sabine. Nach Schwierigkeiten im 2. Satz siegte Altstadt doch noch nach 4 Sätzen klar. Unsere beiden Spieler waren aber trotz des Sieges nicht mit ihrer Leistung zufrieden. Klaus S. und Ralf taten sich gegen das Spitzendoppel aus Brebach II schwer und verloren das Spiel nach 4 Sätzen. Auch Klaus V. und Jens konnten ihr Spiel nicht komplett souverän gestalten und gingen auch über den 4. Satz.
Festzuhalten ist in diesem Bericht noch der außergewöhnliche Einsatz unseres Mannschaftsführers Klaus S., der keine Kosten und Mühen gespart hatte, an diesem Spiel doch noch teilzunehmen, da er kurzfristig Ersatz schaffen musste für einen Spieler, der ausgefallen war. Sein Ersatz – er selbst – und diesen Satz kann man sich durchaus auch mal auf der Zunge zergehen lassen.
Im ersten Einzel von Rolf gegen Lothar konnte man den Trainingsrückstand von Rolf klar erkennen. Hier spielte nicht mehr das feine Händchen von einst, nein vielmehr versuchte er es mit der Zeit zu erzwingen, sein altes Spiel zu machen – aber Trainingsrückstand hin oder her – nach 4 Sätzen stand fest, hier war mehr drin.
Peter hatte zwar keinen Trainingsrückstand, aber doch in dem Spiel auf der nach oben offenen Richterskala hatte er viel Luft Richtung Himmel. Nach 3 Sätzen war Schluss mit lustig. Peter aus B. besiegte Peter aus A. als würde Tischtennis auf eine Insel stattfinden – er sah kein Land.
Klaus S. hatte dagegen nur im ersten Satz gegen Jörg Probleme. Der eher mit Luft zu kämpfende Klaus S. - in der Halle waren es gefühlte 25 ° C – gestaltete die Sätze 2 bis 4 zu seinen Gunsten – immer unter der Maßgabe – warum höher Springen als man muss.
Ralf Gleser setzte seine Erfolgsbilanz aus dieser Saison weiter fort. In 3 Sätzen, davon die beiden ersten klar und deutlich siegt er. Im 3. Satz hatte er sogar 4 Satzbälle abzuwehren und zeigte eiserne Nerven.
Klaus V. machte es in seinem ersten Einzel spannend. In seinem ersten von zwei 5-Satz-Spielen siegte er gegen Randy knapp aber verdient.
Jens spielte sein 1. Einzel gegen Sabine. Nach dem 1. Satz zeichnete sich ein klarer Sieg ab. Überheblich verlor er seinen 2. Satz. Aber wie reagiert er als guter Christ – er vergibt. In den beiden folgenden Sätzen machte er seinen Sieg fest.
Dann trat Trainingsrückstand-Rolf in seinem 2. Einzel gegen Peter an. Wieder fand Rolf nicht in sein Spiel und seine Mannschaftskameraden machen es wie gute Gärtner – sie hakten die Sache ab – so what!
Auch Peter konnte gegen Lothar nichts ausrichten. Im gefühlt kürzesten Spiel des Abends zog er den Selbigen. Sein Spiel hatte an diesem Abend wie die Autos von Tesla – zu viele Kanten.
Jetzt kam unserer starker Mittelblock wieder zum Einsatz. Wie eine Dieselmaschine – also sehr zuverlässig verrichteten Klaus S. und Ralf ihre Dienste. Erst siegte Klaus gegen Frank in 4 Sätzen klar, danach machte es Ralf gegen Jörg wie ein guter Frisör – ansatzlos.
Im hinteren Paarkreuz stand jetzt die Entscheidung an. Klaus V. konnte das Spiel gegen Sabine für Altstadt gewinnen, oder man musste sich auf Jens verlassen. Würde ich jetzt Schreiben, wenn ich ein Lügner wäre, Klaus verlor sein zweites Einzel, wie in der Vorrunde gegen Sabine im 5. Satz mit 11:9.
Jens spielte im Parallelspiel gegen Randy. Gestärkt durch die 2:1 Satzführung von Klaus, und somit ohne wirkliche Nervenbelastung verlor er den 1. Satz, nachdem er erstmals die Führung in diesem Satz abgegeben hatte. Danach legte er – wie Hühner, die auf einen größeren Stall sparen – alles zusammen und setzte sich nach 4 Sätzen doch deutlich durch und wurde von seinen Mannschaftskollegen als Matchwinner gefeiert.
Wir danken unseren Gästen für die immer fairen Spiel. Leider ging die 3. Halbzeit wegen der fortgeschrittenen Zeit verloren. Die holen wir beim nächsten mal nach.
Beim Auswärtsspiel gegen die TTG Mandelbachtal in der 1. Bezirksklasse Ost Senioren erspielten unsere Senioren vom Ergebnis eins hohe Niederlage mit 9:1. In unserer Mannschaft spielten Rolf Schneider, Peter Bubel, Klaus Schwitzgebel, Ralf Gleser, Klaus Vogel und Jens Edig. Die Mannschaft aus dem Mandelbachtal spielte mit Bernd Müller, Andreas Meiser, Anton Walter, HansGeorg Huy, Jürgen Motsch und Andreas Scheller.
Alle drei Doppel gingen an alle an den Gastgeber, einzig unser Doppel Peter Bubel und Klaus Vogel zeigte eine wirklich gute Leistung gegen Bernd und Andreas. Bei Rolf und Ralf hatte man den Eindruck, als würden zwei nicht zusammen passen. Gleiches gilt für Klaus und Jens, die zwar einen Satz gewannen, aber vom Potential her nicht an ihre Grenzen kamen, zu fehleranfällig war ihr Spiel.
Peter ging in seinem Spiel gegen Bernd baden, vielleicht auch noch von Corona geschwächt, Rolf verlor gegen Andreas zwar in 3 Sätzen, zeigte aber ein gutes Spiel.
Ralf find in seinem Spiel gegen Walter nie zu dem seinen und ging ebenso unter wie Klaus S. gegen HansGeorg.
Die Hoffnungen auf die Wende lagen ausgerechnet bei Jens und Klaus V.. Jens verlor unglücklich nach 5 Sätzen im 5. Satz mit 11:9, Klaus V. holte den einzigen Punkt für uns.
Im abschließenden Einzel verlor Rolf gegen Bernd, erneut nach starker Leistung in 4. Sätzen.
Fazit: Wieder was dazugelernt
Wir danken den Gastgebern für die freundschaftliche und faire Atmosphäre. Unser Versprechen: Das nächste Mal wehren wir uns. Nach dem Spiel saßen wir noch gemütlich im Stammlokal zu einem kleinen Umdrunk.
JE
Ja, Ihr fragt Euch, wo bleibt der Bericht …. und hier isser!
Mit insgesamt 11 Teilnehmern fand am 29.12.2021 unser Traditionsturnier mit den gemixten Doppeln (-> Erklärung folgt) statt. Doppel bedeutet, es stehen immer 4 Leute an der Platte, somit geht das nicht ganz auf mit 11 Teilnehmern. Lösung, pragmatisch und unkonventionell, eine Doppelbesetzung trat als Einzel an die Platte.
Da unser Turnier ist in der Regel so organisiert (->die Erklärung 😉) dass die beiden Gruppen nach der Stärke der Spieler aufgeteilt sind, in Gruppe 1 die 5 stärkeren Spieler, in Gruppe 2 die ambitionierten Spieler. Daraus ergibt sich, dass ein Spieler aus Gruppe 2 auch mal auf sich allein gestellt war und als Einzel antreten musste, oder durfte.
Der Tag wurde hervorragend organisiert, einmal von Tommi und Jens, wie auch im Nachgang von Klaus V. Tommi baute die Lose, die für die Spielpaarungen letztendlich zuständig waren. Hier ist nicht nur die „Losfee“ zuständig, auch wenn dies bei dem ein oder anderen Teilnehmer so ankam. Aufgrund der begrenzten Anzahl der Teilnehmer mussten somit rein statistisch gesehen, jeder aus Gruppe 1 mindestens 2 Mal mit Gruppe 2 spielen. Aufgrund des Losglücks durch besagte „Losfee“ (Max oder Jens) wurden mache Paarungen mehrfach, mache überhaupt nicht gezogen – sorry, but that’s life!!!
Nächstes Jahr ist das besser organisiert, versprochen. Jens war für die Schreibarbeit zuständig. Nach dem Turnier sorgte Klaus V. für das kulinarische Jahres-End-Highlight zuständig.
So kam es durchaus auch zu sehr reizvollen und interessanten Begegnungen. Bereits ein Highlight in Runde 1 war die Partie zwischen Wolfgang und Max gegen Tommi und Ralf. Wolfgang, überaus ambitioniert unterwegs, setzte sich hier mit Max vielleicht auch etwas überraschend gegen Tommi und Ralf durch – somit war bereits nach der ersten Runde klar, dass es mit einem Gesamtsieg von Tommi schwer werden würde.
In Runde 2 kam es zu keinem der besagten Highlight-Spielen, auch wenn die Spieler das evtl. anders sehen. Seis drum – das ist das Recht des Schreibers – und das nimmt er sich hier raus. Will sagen, dass ich hier einen subjektiven Bericht aufsetze, der objektiv betrachtet, subjektive Betrachtungen von dieser Veranstaltung aus subjektiver Sicht objektiv darstellt.
In Runde 3 standen sich dann, und wieder ist Wolfgang beteiligt, Thorsten und Max als Team dem Doppel Wolfgang und Michael gegenüber. Die beiden „alten“ Hasen spielten mit Thorsten und Max Katz und Maus!
In Runde 4 konnte Tommi und Jens sich gegen Steffen und Ralf durchsetzen. Ralf konnte nach dem Spiel bereits für sich feststellen, dass der Tag für ihn ein eher Gebrauchter war. Tommi groovte sich langsam in das Turnier rein, zu dem Zeitpunkt die gleiche Bilanz wie Jens.
Steffen, bislang nicht ganz so erfolgreich gestartet, legte spätestens nach der Runde 5 den Schalter um. Hier kassierte er sein 3. Und bis zum Turnierende letzte Niederlage. Mit Ralf an seiner Seite verlor er gegen Thorsten und Michael. Michael hier aber in der Anfangsphase wie Karl Lauterbach in Talkshows: sehr präsent.
Zur Halbzeit konnte man konstatieren, dass sich der heimliche Star der Veranstaltung Michael auf genau diese Art und Weise an die Spitze setzte, heimlich, nur Siege!
In Runde 6 kam es zu einer Sensation. Ralf siegt! An der Seite von Tommi siegte Ralf gegen Jens und Thorsten.
Runde 7 stand ganz im Zeichen von Klaus V. Im seinem Einzel gegen Wolfgang und Ralf siegte er klar. Sein Spiel, vergleichbar mit dem neuen Auto von Tesla – zu viele Kanten.
Auch in Runde 8 wird vom Einzelspiel von Martin gegen Jens und Steffen kurz berichtet. Martins Spiel, so kann man es wohl schreiben, war sehr umweltfreundlich – es löste sich von selbst auf.
Aus der Runde 9 muss eindeutig von einem Spiel berichtet werden. Das Doppel Jens und Steffen, an diesem Abend zum 3. Mal gemeinsam an der Platte und somit eingespielt, brachten Michael, an der Seite von Thorsten, die einzige Niederlage bei. Beide Teams schenkten sich nichts, so dass in zeitlicher Nähe zu Weihnachten selbst der Weihnachtsmann den Glauben an sich selbst verlor.
In der letzten Runde spielten Klaus V. mit Steffen gegen Thorsten und Martin. Sie machten es im Spiel wie der Frisör von Steffen – ansatzlos. Keine Chance für Thorsten und Martin.
Sieger des Turniers, und das muss mal hier eindeutig festgehalten werden – ein Spieler aus Gruppe 2 Michael. Somit konnte in Gruppe 2 der Titel verteidigt werden. Herzlichen Glückwunsch Michael zum Sieg und natürlich auch Glückwunsch an Gruppe 2. Super das!!!
Nach dem Duschen bestellte, wie immer für die Kulinarik verantwortlich, Klaus V. beim Hauspizzabäcker des TTZ in Kirkel Pizza und Pinsa. Gesellig ging der Abend zu ende. Wir freuen uns auf nächstes Jahr auf eine 4., 5., 6. oder auch 7. Chance für Gruppe 1, um auch mal zu gewinnen. Die entsprechenden Vorbereitungen mit einem vernünftigen Turnierplan liegen bereits vor.
JE
Am Donnerstag, 18.11. kam es in Bildstock zu der spannenden Begegnung der Senioren. Für uns am Start waren Vottorio Weber, Klaus Schwitzgebel, Rolf Schneider, Peter Bubel, Klaus Vogel und Jens Edig. Hier spielten Doppel Vito mit Rolf, Klaus S. mit Jens und Klaus V. mit Peter. Bei den Gastgebern, die mit ihrer ersten Kapelle antraten, und auch keineswegs ersatzgeschwächt, spielten Markus Brust, Michael Binzel, Benjamin Ringeisen, Dimitrij Kalabin, Manfred Scherer und Christoph Aulf.
Im ersten Doppel standen sich Markus und Michael auf Bildstocker Seite Klaus und Jens gegenüber. In dem Spiel hatten wir durchaus die Chance auf eine Überraschung, doch mit Markus Anti war am Ende doch kein Zurechtkommen. Hier ließen wir gute Chancen liegen. Das sollte im Laufe des Abends öfter vorkommen. Vito und Rolf sprangen an diesem Abend nicht höher als sie mussten. Zunächst, im ersten Satz, legten sie sich ihren Gegner zurecht um dann die drei folgenden Sätze zu gewinnen. Peter und Klaus machten kurzen Prozess mit dem 3. Doppel aus Bildstock.
Im ersten Einzel des Abends spielt Klaus gegen Markus. In einem sehr ausgeglichenen Spiel siegt Markus nach 5 Sätzen. Vito machte im 2. Einzel des Abends sein bisher bestes Spiel bei den Senioren uns siegte gegen Michael in 4 Sätzen.
Peter hatte gegen Benjamin – bisher in der Runde ungeschlagen – nach 3 Sätzen das Nachsehen, hier war der Ball einfach zu schnell. Rolf konnte nach 3 Sätzen gegen Dimitrij nur gratulieren.
Manfred als Noppenspieler auf der Rückhand hatte gegen Jens keine Chance. Gut eingestellt von Peter und Vito siegte er klar. Klaus B. erlebte ein sehr abwechslungsreiches Spiel gegen Christoph, muss aber das bessere Ende dem Spieler aus Bildstock überlassen, der auch bisher ungeschlagen ist.
In seinem zweiten Spiel hatte Vito stark auch mit seinem Schläger zu kämpfen, der wie Vito nach dem Spiel, einen gebrochenen Eindruck hinterließ – klar wenn man den Schläger in die Ecke feuert. Klaus spielte in seinem 2. Einzel stark gegen Michael und verlor unglücklich in der Verlängerung des 5. Satzes.
Jetzt kam unsere Serie. Rolf zeigte, dass Routine mehr ist als Talent und siegte ebenfalls nach 5. Sätzen gegen Benjamin, dem er damit die erste Niederlage in der Runde beibrachte. Peter konnte Dimitrji nach 4 Sätzen entnerven und auch Klaus siegte, wenn auch erst nach 5 Sätzen, gegen Manfred. Jetzt ging es darum, ob wir führend oder in Rückstand liegend in das Schlussdoppel starten sollten. Nach 2 Sätzen sah es zunächst gut aus. Wieder gut von Peter und Vito eingestellt spielte Jens gegen Christoph. Dann riss der Faden, Christoph stellte um und siegte nach 5 Sätzen.
Die Geschichte der Schlussdoppel ist schnell erzählt. Niederlage!
Bei gemütlichem Bier ging es anschließend unter die Dusche. Danke für die Gastfreundschaft und das faire, immer spannende Spiel.
JE
Die 4er Mannschaft vom TTZ aus der Gruppe Ost, stand als Tabellendritter der Mannschaft des TuS Fürth II, Tabellenvierter aus der 2. Bezirksklasse Ost, gegenüber. In unserer Mannschaft stellte Mannschaftführer Heinz-Jürgen Maier aus einem Fundus von 12 Spielern 5 Spieler auf. Davon spielten 3 Spieler, Leo Doneyer, Michael Petersheim und Markus Thomas die Einzel, Ruwen Bubel und Klaus Vogel kamen als Doppel zum Einsatz. Fürth II spielte in Bestbesetzung, lt. Setzliste, mit Rolf Ehrhardt, Sebastian Paul und Bernd Franzmann.
Im ersten Einzel spielte und Brett I Leo gegen Sebastian. Nachdem er im ersten Satz noch nicht ins Spiel fand, kam Leo im Laufe des Spiels immer besser ins Rollen. Der zweite Satz ging nur knapp an Fürth, da aber drehte Leo das Spiel in Satz 3 und 4 und es ging in den Entscheidungssatz. Hier hatte Sebastian das glücklichere Ende.
In seinem Premierenspiel für die 3. Mannschaft übernahm Michael im 2. Einzel die Verantwortung. Gegen Rolf wurde er dieser Verantwortung gerecht und hielt somit seine makellose Bilanz. Nach 4 spannenden Sätzen siegte er.
Markus spielte das 3. Einzel gegen Bernd. Auch wenn der Eindruck beim Einspielen der beiden Konkurrenten ein anderer war – hier wirkte Bernd nach einhelliger Meinung der anwesenden Trainingsgäste besser – ließ Markus in diesem Einzel seinem Gegenüber keine Chance und siegte klar.
Im einzigen Doppel, das im Pokal gespielt wird waren nun Ruwen und Klaus gefordert. Gegen Rolf und Paul bekam ihre bisherige Bilanz als Doppelpartner einen Schatten. Nach dem Gewinn des 3. Satzes keimten kurz Hoffnungen auf, die aber schnell verflogen. Die Gäste siegten nach 4 Sätzen.
In seinem 2. Einzel kam den Leo gegen Rolf unter die Räder, hier konnte er an die Leistungen aus dem 1 Spiel nicht mehr anknüpfen.
Im zweiten Einzel von Markus war dieser schon unter Druck. Er musste gewinnen, damit es noch zum Entscheidungseinzel von Michael kommen konnte. Leider verlor auch Markus nach 3 Sätzen.
Somit ist die Pokalrunde für die 3. Mannschaft im Viertelfinale beendet. Wir bedanken uns bei den Gästen für die fairen Spiele und für das nette Beisammensein nach dem Spiel.
JE
Ich habe geplant, dass dies kein „gewöhnlicher“ Spielbericht wird, denn den 11. November sollte man sich dick im Kalender markieren, da in der Numerologie gilt die Ziffer Elf – die am 11.11. gleich im Doppelpack kommt – als sogenannte Master-Nummer, der eine signifikante Bedeutung zugeschrieben wird. Im Duett mit den astrologischen Ereignissen am 11. November 2021 wird daraus ein Event, das neue Chancen in unser Leben bringen und dieses mit Glück erfüllen kann.
Der 11. November ist damit ein Tag mit absoluten Glückspotenzial.
Im Mittelalter stand die Zahl Elf für Jux und Narretei. Im christlichen Glauben wird die Zahl auch mit Sünde und Profanität verbunden. Die Zeit zwischen dem 11. November und Aschermittwoch gehört vielerorts dem Karneval.
Was sich an diesem Abend in der Hugo-Strobel-Halle in Altstadt zugetragen hatte, kann man nicht mit dem viel beschriebenen Glück abtun, es war vielmehr ein Jux, kurz nach Beginn der Faschingszeit.
Der Gast aus Eschringen trat an diesem Abend nur mit 4 Spielern an. Der Mannschaftsführer entschuldigte sich für die Umstände und versprach uns trotzdem spannende Spiele.
Da aus dem Grund Brett 5 (Klaus Vogel) und Brett 6 (Jens Edig) nicht zum Einsatz kommen würden, wurden beide als Doppel 1 eingesetzt. Um es vorweg zu nehmen, sie setzten sich in einem unglaublich souveränen Spiel klar nach 3 Sätzen durch – ungeschlagen in der Saison. Auch Doppel 2 (Klaus Schwitzgebel und Rolf Schneider) siegten nach 3 Sätzen, wenn auch nicht so souverän, da sie eine längere Spielzeit benötigten (ca. 10 Sekunden). Da Doppel 3 nicht zum Einsatz kam, und Eschringen nur 4 Spieler zur Verfügung standen mussten wir auch das Zählen übernehmen – Peter Bubel und Ralf Gleser haben hier große Form gezeigt und uns zum Sieg gezählt.
Nach den Einzeln – Brett 1 bis Brett 4 – war es um den Gast geschehen, mit der Bilanz von 9:0 Siegen und 27:0 Sätzen siegten wir nach gefühlt einer Stunde und sind nicht mal ins Schwitzen gekommen.
Nach dem Spiel wurde kurzerhand noch eine Trainingseinheit draufgesetzt, da wegen des widrigen Wetters (Nebel) unsere Gäste die Heimreise antraten. Um die Trikots wenigstens ein wenig anzuwärmen, verständigten wir uns auch mit den Trainingsgästen (Willi und Peter Schleppi) noch auf Doppelmatches. Den Ausflug in unser Stammlokal haben wir kurzfristig nach hinten geschoben und trotzdem haben wir es uns im Real Pamukale doch noch munden lassen.
Senioren trafen wir am 16.09.2021 in der Hugo-Strobel-Halle auf die TuS Rentrisch. Wir traten an in der Besetzung Klaus Schwitzgebel, Rolf Schneider, Willi Schranz, Armin Jung-Ertz, Hans-Jürgen Maier und Jens Edig gegen Rentrisch in ihrer Besetzung Friedrich Kollmar, Gerhard Kipper, Hubert Wagner, Alfred Heiderich, Norbert Bentz und Stefan Bian-Rosa.
Im ersten Doppel standen Klaus und Willi an der Platte gegen Hubert und Oskar Heib, der nur im Doppel antrat. Es war eine eindeutige Angelegenheit und nach 3 Sätzen entschied unser Doppel 1 die Begegnung für sich. Im Doppel 2 mussten Rolf und Armin gegen Friedrich und Gerhard ran. Nach einem desaströsen ersten Satz von Armin und Rolf (Weltuntergang mit 2 satten Punkten) gewannen sie im 2. Satz ihre Sicherheit zurück und siegten schließlich nach 4 Sätzen. Im dritten Doppel traten Heinz-Jürgen und Jens gegen Norbert und Stefan an. In dem engen Spiel hatte die Heimmannschaft immer einen schlechten Start und lagen immer zurück. In der beiden ersten Sätzen konnten sich die Gastgeber noch durchsetzen. Auch wenn im 3. Satz war der Start in den Satz schlecht. Nach einem Rückstand von 10:3 kämpften sich Heinz-Jürgen und Jens nochmal auf 10:10 um dann doch noch zu scheitern. Auch der 4. und 5. Satz waren eng, am Ende mit dem glücklicheren Ende für die Heimmannschaft.
Parallel zum 3. Doppel stand auch schon Klaus an der Platte gegen Gerhard. Trotz „Luftlosigkeit“ konnte sich Klaus deutlich durchsetzen. Er ging sogar mal in Angriffsmodus – Chapeau! Rolf hatte gegen Friedrich schon mehr zu kämpfen. Wenn auch das Spiel nach 3 Sätzen beendet war, so musste Rolf doch in 2 Sätzen Nervenstärke beweisen und konnte den 2. Und 3. Satz in der Verlängerung gewinnen.
Nach seiner schwerer Knie-OP war es für Willi ein schwerer Tanz an der Platte gegen Alfred. Hier zog er nach 5 Sätzen den Kürzeren, konnte sich aber im privaten Zusatzmatch gegen Jens später doch mal durchsetzen. Armin hatte gegen Hubert keine Probleme. Die gepeitschte Vorhand kam wie vor 20 Jahren – er ist wieder fast der Alte! Heinz-Jürgen hatte gegen Stefan nur im 3. Satz Probleme, den er dann doch für sich entschied. Jens hatte nach anfänglichen Schwierigkeiten im ersten Satz das bessere Ende für sich und siegte auch in 3 Sätzen. Im abschließenden Einzel – ohne das Ergebnis vorweg zu nehmen – Klaus siegte nach 3 Sätzen gegen Friedrich – konnte der Gastgeber schließlich den Heimsieg fest machen. Wir bedanken uns bei unseren Gästen wieder für die tolle und angenehme Atmosphäre im Spiel und auch danach in der gemütlichen Runde bei Pamukale in Limbach.
J.E.
Das Jugendtraining beginnt am 30.08. wieder zu den bekannten Zeiten. Das Training donnerstags findet nicht mehr statt. Sollte sich die Situation wieder ändern so teile ich rechtzeitig mit.
Mit sportlichen Grüßen
Armin Jung-Ertz
Am 13.02.2020 traten wir im Heimspiel gegen Rentrisch II an. Vor einer bis dahin noch nicht dagewesenen Zuschauerkulisse (1 Gästefan und 2 Heimfans) spielten wir in der Aufstellung Klaus Schwitzgebel, Wilhelm Schranz, Ralf Gleser, Armin Jung-Ertz, Jens Edig und Martin Bubel. Rentrisch II spielte mit Stefan Bian-Rosa, Bernhard Kerner, Hubert Wagner, Norbert Bentz, Alfred Heiderich und Bernd Wemmert. Wir gingen als klarer Favorit in das Spiel.
Unser Doppel 1 Armin und Jens machten mit Hubert und Oskar Heib, der als 7. Spieler bei den Gästen mit antrat, kurzen Prozess. Nach 3 Sätzen war das erste Spiel im Sack. Das Doppel 1 forderte danach mehr Einsätze für die Position des Doppel 1 😉. (ungeschlagen bis heute!!) Im zweiten Doppel spielten Klaus und Willi gegen Bernhard und Alfred. Beide hatte vor allem im zweiten Satz große Probleme und siegten erst in Verlängerung. Ralf und Martin spielten auch erstmal gemeinsam zusammen und siegten ebenfalls nach 3 Sätzen gegen Bernd und Norbert.
Im ersten Einzel hatte Klaus vor allem im 1. Satz zu kämpfen. Danach setzte er sich doch klar in 3 Sätzen durch. Willi machte gegen Stefan nach 3 Sätzen Schluss. Auch Ralf hatte in seiner souveränen Vorstellung gegen Norbert keine Probleme. Auch Armin musste sich gegen Hubert nur in den ersten Ballwechseln wirklich einstellen, danach war der Drops gelutscht. Jens tat sich in seinem Spiel gegen Bernd etwas schwer und siegte erst nach 4 Sätzen. Hier waren noch die Nachwirkungen aus den vorherigen Niederlagen zu erkennen. Martin hatte auch ähnliche Probleme in seinem Spiel gegen Alfred. Doch auch er siegte nach 4 Sätzen.
Somit siegten wir klar mit nur 2 Verlustsätzen. Unser Gegner konnte gewohnt mit der Niederlage geschmeidig umgehen und ließ dies vor allem nach dem Spiel bei einem kleinen Umtrunk erkennen. Danke für das schöne Spiel in guter sportlicher und fairer Atmosphäre. Gerne wieder.
JE
Am 06.02.2020 kreuzten wir unsere Schläger mit den Gastgebern aus Mandelbachtal. In Ormesheim spielten wir mit Rolf Schneider, Klaus Schwitzgebel, Ralf Gleser, Klaus Vogel, Jens Edig und Monika Reichert. Mandelbachtal stand stark mit Andreas Meiser, Steffen Reinhold, Walter Anton, HansGeort Huy, Michael Recktenwald und Jürgen Motsch. Interessant war, dass an diesem Abend die gesamte Seniorenmannschaft, auch die Spieler, die für dieses Spiel nicht nominiert waren, im Training war und spätestens in der 2. Halbzeit der Spiele die eigene Mannschaft aktiv unterstützte.
Unser Start in die Doppel gestaltete sich schwierig. Ralf und Monika hatten gegen das Doppel 1 vom Gastgeber keine Chance. Auch Rolf und Klaus taten sich gegen das Doppel 2 des Gastgebers schwer und siegten knapp nach 5 Sätzen. Bei Klaus und Jens merkte man, Training ist nicht Spiel. Das bis dato ungeschlagene Spitzendoppel aus dem Training ging kläglich nach 3 Sätzen unter.
Klaus wehrte sich gegen Andreas, konnte aber aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht wirklich so stark spielen, wie gewohnt. Nach 4 Sätzen war das Spiel beendet, mit einem nicht guten Ende für uns. Rolf fand in seinem Spiel gegen Reinhold nicht wirklich Sicherheit und verlor überraschend nach 5 Sätzen. Im Spiel von Klaus gegen Walter konnte man 5 abwechslungsreiche Sätze sehen, mit wieder einmal einem besseren Ende für die Gastgeber. Ralf konnte in 3 Sätzen gegen HansGeorg nur lernen, denn zum Spiel fand er nicht. Monika wehrte sich gegen Michael in 3 langen Sätzen, verlor aber. Auch Jens hatte gegen Jürgen keine Chance.
Rolf versuchte dem Spiel noch eine Wende gegen und siegte in seinem zweiten Spiel gegen Andreas in 5 Sätzen. Morgenluft witterten wir nach Klaus Sieg gegen Reinhold. Doch Ralf dachte sich wohl, wir liegen am Boden, warum denn wieder aufstehen. Mach ich im Training ja auch nicht 😉.
Somit hatten Klaus, Jens und Monika keine Chance mehr zur Rehabilitation. Ein klarer und deutlicher Sieg der Gastgeber, die sich wieder auf den 2. Platz schoben. Herzlichen Glückwunsch zum Sieg und das faire Spiel, und auch die Runde nach dem Spiel fand in netter Atmosphäre statt.
JE
Am Donnerstag, 23.01. kam es in der Bezirksklasse zum Rückspiel gegen die Senioren aus TTC Neuweiler II. Wir spielten in der Aufstellung Klaus Schwitzgebel, Peter Bona, Willi Schranz, Peter Bubel, Ralf Gleser und Jens Edig. Neuweiler spielte mit Dirk Wagner, Patric Kessler, Ralf Wilhelm, Dr. Holger Neurohr, Wolfgang Bastian und Barbara Lang.
Somit war von Anfang an klar, dass es schwer für uns würde. Leider war die Messe bereits nach den Doppelspielen gehalten. Jens und Willi hatten in ihrem Doppel gegen Dirk und Ralf nach 3 Sätzen keine chance. Klaus und Peter Bona hielten bis zum 5. Satz in der Verlängerung gut mit, um doch noch zu verlieren. Auch Ralf und Peter Bubel verloren nach 5 Sätzen, obwohl sie den 1. Satz sehr deutlich dominierten.
Peter spielte im ersten Einzel gegen Dirk. Auch in diesem Spiel sah es lange gut aus, leider nur bis zum Ende des 5. Satzes. Hier siegte der Gastgeber. Peter überzeugte trotzdem mit einer starken Leistung. Klaus überzeugte in seinem ersten Einzel gegen Patric und siegte deutlich nach 3 Sätzen. Auch Peter Bubel siegte klar gegen Ralf in 3 Sätzen, dagegen verlor Willi sein erstes Spiel gegen Holger, allerdings gewann er immerhin einen Satz. Dieses drucklose Spiel gegen Willi war Gift. Jens enttäuschte in seinem ersten Spiel gegen Wolfgang. Ralf sicherte für das hinteren Paarkreuz gegen Barbara einen Sieg. Spielstand 6:3 – eigentlich aussichtslos!
Klaus siegte nach zunächst 2 schwachen Sätzen im 5. gegen Dirk. Auch Peter Bona bestätigte seine tolle Form gegen Patric im 5. Satz. Was für eine Kondition. Willi siegte in seinem 2. Spiel gegen Ralf und auf einmal stand es 6:6. Peter Bubel musste danach gegen Holger an die Platte. Schon vor dem Spiel sah er nur geringe Chancen für sich, dies bestätigte sich dann auch. Ralf sah gegen Wolfgang besser aus als Jens, verlor aber auch nach 4 Sätzen. Jens bestätigte seine unterirdische Form aus dem ersten Spiel und verlor auch gegen Barbara klar.
Danke für das faire Spiel und die Gastfreundschaft.
JE
Am 16.01. fand unsere Heimspielpremiere im neuen Jahr statt. Unser Ziel vor dem Spiel war klar, nicht ein zweites Mal gegen Bexbach zu verlieren. Wir spielten ohne den Spielberichtschreiber in der Aufstellung Rolf Schneider, Peter Bona, Willi Schranz, Peter Bubel, Armin Jung-Ertz und Peter Schleppi. Auch unsere Mannschaftsführer Klaus Schwitzgebel konnte aus beruflichen Gründen nicht Spielen.
Bexbach Sielte mit Christian Krupp, Walter Haberer, Gerdi Groß, Arnold Wachs, Georg Betz und Horst Langolf.
Im ersten Doppel spielten Rolf mit Peter Bubel gegen Gerdi und Georg. In vier engen Sätzen siegten wir als Gastgeber. Peter Bona und Peter Schleppi hatten gegen das Spitzendoppel aus Bexbach mit Christian und Walter keine Chance. Willi und Armin zeigen sich in ihrem Doppel gegen Arnold und Horst als eingespielter und siegten nach 4 Sätzen.
Im ersten Einzel spielte Rolf gegen Walter. Nach dem ersten Satz sah es ja noch gut aus. Ohne spekulieren zu wollen, hätte Rolf den engen 3 Satz gewonnen, mit 2 Satzbällen, hätte das Spiel auch einen anderen Verlauf haben können. Aber „Hätte, hätte Fahrradkette“, wie gesagt – alles Spekulation.
Peter Bona sah in seinem ersten Einzel gegen Christian kein Land. Spielstand 2:3
Willi ging in seinem ersten Spiel gegen Arnold als Favorit in Spiel und siegte nach vier Sätzen. Was Peter Bubel aber gegen Gerdi veranstaltete, war einfach schwach. Er fand überhaupt nicht ins Spiel, sein sicheres Spiel mit der Rückhand fand in Gerdi seinen Meister. Dem schloss sich Armin in seinem Spiel gegen Horst nahtlos an. Auch wenn er im 3. Satz kurzzeitig seine Form zeigte, zu der er fähig wäre, siegte er auch noch im 4. Satz, verlor aber doch sein Spiel nach 5 Sätzen. Peter Schleppi spielte in seinem ersten Einzel gegen Georg. Der zeigte Peter, zumindest in dem Spiel, seine Grenzen. Spielstand 2:6.
Sollte jetzt endlich die Aufholjagd beginnen. Rolf spielte gegen Christian. In einem wechselhaften Spiel setzte sich letztlich Christian in 5 Sätzen durch. Peter Bona spielte im Anschluss gegen Walter. Hier sollte die Wende eingeleitet werden. Peter siegte überraschend in 5 Sätzen. Spielstand 3:7.
Willi stand danach gegen Gerdi an der Platte. Im 5. Satz ging der Sieg in der Verlängerung an Bexbach. Im Spiel gegen Arnold konnte Peter endlich seine Form finden, die ihn im Training auszeichnet. Nervenstark siegte er im 5. Satz. Armin gegen Georg und Peter Schleppi gegen Horst setzen sich in ihren zweiten Einzeln jeweils durch, endlich mal mit einer Formsteigerung. Somit kam es zum abschließenden Doppel, das über Unentschieden oder Niederlage entscheiden musst.
Im ersten Satz siegten Rolf und Peter Bubel noch klar, um dann leider nach 4 Sätzen dem Gast aus Bexbach zu gratulieren. Endstand 7:9, Tabellenplatz getauscht.
Danke für das faire Spiel. Gäste, die alles mitnehmen, was sie kriegen können werden beim nächsten Mal bestraft.
JE
Im Spiel gegen DJK Bildstock traten wir in Erwartung auf ein spannendes Spiel in einer vermeintlich starken Besetzung an. Rolf Schneider, Klaus Schwitzgebel, Willi Schranz, Peter Bubel, Ralf Gleser und Jens Edig. Der Gast trat in der Besetzung Michael Binzel, Wilfried Weber, Dirk Barth, Manfred Wolf, Franz Waldner und Werner Baumgarten.
Rolf und Klaus taten sich in ihrem Doppel gegen Wilfried und Manfred zunächst schwer und siegten im 5. Satz, dort jedoch deutlich. Erstmals in der Runde spielten Willi und Jens zusammen, und dann gleich gegen das Spitzendoppel der Gastmannschaft. Auch hier, allerdings nach 5 ausgeglichenen Sätzen, siegte der Gast. In diesem Spiel war Jens in jedem Satz verantwortlich für den letzten Punkt. Im 3. Doppel siegten Ralf und Peter – ein eingespieltes Doppel – klar nach 3 Sätzen gegen Franz und Werner.
Im ersten Einzel spielte Rolf gegen Wilfried und siegte klar gegen die Noppen. Klaus verlor sein erstes Spiel gegen Michael klar in 3 Sätzen. Mit seiner Leistung war es nicht einverstanden, erkannte aber die Leistung des Gegners fair an. Zahlen. Was sind schon Zahlen. Manche sind grade, andere wieder nicht, und am Ende nutzen sie doch nur dem, der sie sich als Geburtsdatum des Erstgeborenen auf den Unterarm tätowiert. Warum ihnen also trauen? Eben. Insofern ist es eigentlich keinen Pfifferling wert - und die Rede ist bewusst von keinem und nicht von 0 Pfifferling - dass die Siegquote von Rolf ein klein wenig besser ausfällt als die von Kollege Klaus 😉.
Willi ließ Manfred in seinem Spiel in 3 Sätzen keine Chance. Peter brauchte für seinen Sieg 4 Sätze – die Technik war an dem Abend nicht seine. Außerdem ist - nicht erst seit Erfindung der Fernbedienung - Technik ein anderes Wort für Faulheit. Ralf hatte es in seinem Spiel mit Werner zu tun und löste seine Aufgabe souverän. Jens konnte gegen Franz nur im 3. Satz überzeugen.
Noch wehrte sich Bildstock nach Kräften. Anders als erwartet, nach Analyse er Aufstellung, hatten sie zu diesem Zeitpunkt bereits 3 Punkte und die nächsten 3 Punkte sollten folgen.
Rolf hatte in seinem 2. Spiel nicht mehr ein so glückliches Händchen und gab das Spiel nach 5 Sätzen ab. Der Abend war für Klaus ein Gebrauchter. Er verlor auch sein 2. Spiel. Willi spielte gegen seinen Angstgegner und verlor nach 4 Sätzen. Spielstand 6:6
Danach kann man das Spiel so zusammenfassen: Die Bildstocker Abwehr immerhin umweltfreundlich. Löst sich von selbst auf.
Peter, Ralf und Jens siegten jeweils in 3 Sätzen in ihrem 2. Spiel. Somit war das Schlussdoppel obsolet.
Nach dem Spiel haben wir noch lange über die Überspieltheit von Klaus bei Pizza und Burger diskutiert. Danke für die faire Begegnung und das nette Zusammensein nach dem Spiel. Wir freuen uns auf das Rückspiel.
JE
Am 19.09. trafen in der 1. Bezirksklasse unsere Senioren 2 auf den alten Konkurrenten aus dem Mandelbachtal. Wir hatten einen kurzfristigen Ausfall zu verkraften, der das ganze aus mentaler Sicht nicht einfacher machte, Armin ersetzte Ralf. Für uns standen Klaus Schwitzgeben, Peter Bona, Willi Schranz, Peter Bubel, Armin Jung-Ertz und Jens Edig an der Platte. Auf der anderen Seite stand ein in dieser Saison ungeschlagenes Team mit Andreas Meiser, Hans Georg Huy, Martin Heinrich, Jürgen Motsch, Andreas Scheller und Heinz-Jürgen Niederländer.
Schon bei der Besetzung der Doppel spielten taktische Überlegungen eine Rolle und so spielten in Doppel 1 Willi gemeinsam mit Klaus. Beide siegten nach 4 Sätzen. Im Doppel 2 kam es zu einer Premiere in einem Pflichtspiel, Peter Bona und Jens spielten gemeinsam, und das nicht mal schlecht. Nach den ersten beiden verlorenen Sätzen siegten sie in den zwei folgenden und erzwangen so den Entscheidungssatz. Hier war das Doppel aus dem Mandelbachtal glücklicher und siegte. Peter Bubel und Armin siegten in ihrem Doppel nach 3 Sätzen.
Im ersten Einzel spielte Klaus gegen Hans Georg. Sah es nach 2 Sätzen noch nach einer klaren Angelegenheit aus, steigerte sich Hans Georg und zog zumindest im 3. Satz Klaus den Nerv. Aus der 4. Satz begann für Klaus nicht so, wie gewünscht, zunächst sah es nach einem Nervenspiel aus, doch zum Ende fing es sich wieder und siegte. Peter Bo. konnte gegen Andreas nichts ausrichten und verlor klar nach 3 Sätzen, geschuldet aber auch den Rückenproblemen, die Peter stark behinderten.
Willi begann gegen Jürgen stark. Aber je länger das Spiel lief, desto schwieriger gestaltete sich das Spiel für ihn. Jürgen hatte im 3. Satz die beste Einstellung gegen das Spiel von Willi, doch es reichte nicht für einen Satzgewinn. Peter Bu. machte, wie es seine Art ist, wieder einmal ein langes Spiel. In diesem Spiel gegen Martin ging es hin und her, unser Spieler behielt aber die Ruhe und siegt im 5. Satz. Armin musste im Anschluss gegen die Noppen von Andreas S. an die Platte. Der Widerstand war hier schnell, nach 3 Sätzen gebrochen. Jens ließ in seinem Spiel Heinz-Jürgen keine Chance. In einem kontrollierten Spiel mit gelegentlichen Topspin-Bällen, die Heinz-Jürgen nicht blocken konnte, endete das Spiel nach 3 Sätzen. Spielstand 7:2
Klaus konnte in seinem 2. Einzel gegen Andreas M. zwar (sich) überzeugen, aber vor allem von der Spielstärke des Gegners. Nach 4 Sätzen siegte der Gast. Peter Bo. verlor sein Spiel gegen Hans Georg in 4 Sätzen. Trotz des verloren Spiel konnte man mit Peter mitleiden, aufgrund seiner Rückenschmerzen. Hoffentlich halten die Schuhe noch bis Ende der Saison. Willi versuchte sich in seinem 2. Einzel gegen Martin. Es blieb bei einem Versuch, der nach 4 Sätzen scheiterte. Peter Bu. mach ein mögliches Unentschieden nach vier Sätzen gegen Jürgen perfekt, ehe Armin gegen Heinz-Jürgen auf Sieg stellte.
Die Spiele gegen Mandelbachtal sich immer wieder spannend und ein nettes Zusammentreffen. Im Anschluss an die Partie saßen wir noch lange gemütlich zusammen. Danke für die Punkte und das faire Spiel.
JE