Er kam, sah und siegte                                                                                      Heimspiel der Senioren gegen Brebach II in der 1. Bezirksklasse Ost

Am 8. Spieltag für uns und dem 10 Spieltag für Brebach II traten wir in der Besetzung Rolf Schneider, Peter Bubel, Klaus Schwitzgebel, Ralf Gleser, Klaus Vogel und Jens Edig gegen Brebach an. Unser Gast spielte mit Peter Battis, Lothar Weber, Frank Bischoff, Jörg Braun, Sabine Nolte und Randy Kollerup-Nielsen.

Im 1. Doppel spielten Rolf und Peter gegen Lothar und Sabine. Nach Schwierigkeiten im 2. Satz siegte Altstadt doch noch nach 4 Sätzen klar. Unsere beiden Spieler waren aber trotz des Sieges nicht mit ihrer Leistung zufrieden. Klaus S. und Ralf taten sich gegen das Spitzendoppel aus Brebach II schwer und verloren das Spiel nach 4 Sätzen. Auch Klaus V. und Jens konnten ihr Spiel nicht komplett souverän gestalten und gingen auch über den 4. Satz.

Festzuhalten ist in diesem Bericht noch der außergewöhnliche Einsatz unseres Mannschaftsführers Klaus S., der keine Kosten und Mühen gespart hatte, an diesem Spiel doch noch teilzunehmen, da er kurzfristig Ersatz schaffen musste für einen Spieler, der ausgefallen war. Sein Ersatz – er selbst – und diesen Satz kann man sich durchaus auch mal auf der Zunge zergehen lassen.

Im ersten Einzel von Rolf gegen Lothar konnte man den Trainingsrückstand von Rolf klar erkennen. Hier spielte nicht mehr das feine Händchen von einst, nein vielmehr versuchte er es mit der Zeit zu erzwingen, sein altes Spiel zu machen – aber Trainingsrückstand hin oder her – nach 4 Sätzen stand fest, hier war mehr drin.

Peter hatte zwar keinen Trainingsrückstand, aber doch in dem Spiel auf der nach oben offenen Richterskala hatte er viel Luft Richtung Himmel. Nach 3 Sätzen war Schluss mit lustig. Peter aus B. besiegte Peter aus A. als würde Tischtennis auf eine Insel stattfinden – er sah kein Land.

Klaus S. hatte dagegen nur im ersten Satz gegen Jörg Probleme. Der eher mit Luft zu kämpfende Klaus S. - in der Halle waren es gefühlte 25 ° C – gestaltete die Sätze 2 bis 4 zu seinen Gunsten – immer unter der Maßgabe – warum höher Springen als man muss.

Ralf Gleser setzte seine Erfolgsbilanz aus dieser Saison weiter fort. In 3 Sätzen, davon die beiden ersten klar und deutlich siegt er. Im 3. Satz hatte er sogar 4 Satzbälle abzuwehren und zeigte eiserne Nerven.

Klaus V. machte es in seinem ersten Einzel spannend. In seinem ersten von zwei 5-Satz-Spielen siegte er gegen Randy knapp aber verdient.

Jens spielte sein 1. Einzel gegen Sabine. Nach dem 1. Satz zeichnete sich ein klarer Sieg ab. Überheblich verlor er seinen 2. Satz. Aber wie reagiert er als guter Christ – er vergibt. In den beiden folgenden Sätzen machte er seinen Sieg fest.

Dann trat Trainingsrückstand-Rolf in seinem 2. Einzel gegen Peter an. Wieder fand Rolf nicht in sein Spiel und seine Mannschaftskameraden machen es wie gute Gärtner – sie hakten die Sache ab – so what!

Auch Peter konnte gegen Lothar nichts ausrichten. Im gefühlt kürzesten Spiel des Abends zog er den Selbigen. Sein Spiel hatte an diesem Abend wie die Autos von Tesla – zu viele Kanten.

Jetzt kam unserer starker Mittelblock wieder zum Einsatz. Wie eine Dieselmaschine – also sehr zuverlässig verrichteten Klaus S. und Ralf ihre Dienste. Erst siegte Klaus gegen Frank in 4 Sätzen klar, danach machte es Ralf gegen Jörg wie ein guter Frisör – ansatzlos.

Im hinteren Paarkreuz stand jetzt die Entscheidung an. Klaus V. konnte das Spiel gegen Sabine für Altstadt gewinnen, oder man musste sich auf Jens verlassen. Würde ich jetzt Schreiben, wenn ich ein Lügner wäre, Klaus verlor sein zweites Einzel, wie in der Vorrunde gegen Sabine im 5. Satz mit 11:9.

Jens spielte im Parallelspiel gegen Randy. Gestärkt durch die 2:1 Satzführung von Klaus, und somit ohne wirkliche Nervenbelastung verlor er den 1. Satz, nachdem er erstmals die Führung in diesem Satz abgegeben hatte. Danach legte er – wie Hühner, die auf einen größeren Stall sparen – alles zusammen und setzte sich nach 4 Sätzen doch deutlich durch und wurde von seinen Mannschaftskollegen als Matchwinner gefeiert.

 

Wir danken unseren Gästen für die immer fairen Spiel. Leider ging die 3. Halbzeit wegen der fortgeschrittenen Zeit verloren. Die holen wir beim nächsten mal nach.


Krachende Niederlage in Ormesheim

Beim Auswärtsspiel gegen die TTG Mandelbachtal in der 1. Bezirksklasse Ost Senioren erspielten unsere Senioren vom Ergebnis eins hohe Niederlage mit 9:1. In unserer Mannschaft spielten Rolf Schneider, Peter Bubel, Klaus Schwitzgebel, Ralf Gleser, Klaus Vogel und Jens Edig. Die Mannschaft aus dem Mandelbachtal spielte mit Bernd Müller, Andreas Meiser, Anton Walter, HansGeorg Huy, Jürgen Motsch und Andreas Scheller.

Alle drei Doppel gingen an alle an den Gastgeber, einzig unser Doppel Peter Bubel und Klaus Vogel zeigte eine wirklich gute Leistung gegen Bernd und Andreas. Bei Rolf und Ralf hatte man den Eindruck, als würden zwei nicht zusammen passen. Gleiches gilt für Klaus und Jens, die zwar einen Satz gewannen, aber vom Potential her nicht an ihre Grenzen kamen, zu fehleranfällig war ihr Spiel.

Peter ging in seinem Spiel gegen Bernd baden, vielleicht auch noch von Corona geschwächt, Rolf verlor gegen Andreas zwar in 3 Sätzen, zeigte aber ein gutes Spiel.

Ralf find in seinem Spiel gegen Walter nie zu dem seinen und ging ebenso unter wie Klaus S. gegen HansGeorg.

Die Hoffnungen auf die Wende lagen ausgerechnet bei Jens und Klaus V.. Jens verlor unglücklich nach 5 Sätzen im 5. Satz mit 11:9, Klaus V. holte den einzigen Punkt für uns.

Im abschließenden Einzel verlor Rolf gegen Bernd, erneut nach starker Leistung in 4. Sätzen.

Fazit: Wieder was dazugelernt

Wir danken den Gastgebern für die freundschaftliche und faire Atmosphäre. Unser Versprechen: Das nächste Mal wehren wir uns. Nach dem Spiel saßen wir noch gemütlich im Stammlokal zu einem kleinen Umdrunk.

 

JE



Doppelturnier zum Jahresabschluss

Ja, Ihr fragt Euch, wo bleibt der Bericht …. und hier isser!

Mit insgesamt 11 Teilnehmern fand am 29.12.2021 unser Traditionsturnier mit den gemixten Doppeln (-> Erklärung folgt) statt. Doppel bedeutet, es stehen immer 4 Leute an der Platte, somit geht das nicht ganz auf mit 11 Teilnehmern. Lösung, pragmatisch und unkonventionell, eine Doppelbesetzung trat als Einzel an die Platte.

Da unser Turnier ist in der Regel so organisiert (->die Erklärung 😉) dass die beiden Gruppen nach der Stärke der Spieler aufgeteilt sind, in Gruppe 1 die 5 stärkeren Spieler, in Gruppe 2 die ambitionierten Spieler. Daraus ergibt sich, dass ein Spieler aus Gruppe 2 auch mal auf sich allein gestellt war und als Einzel antreten musste, oder durfte.

Der Tag wurde hervorragend organisiert, einmal von Tommi und Jens, wie auch im Nachgang von Klaus V. Tommi baute die Lose, die für die Spielpaarungen letztendlich zuständig waren. Hier ist nicht nur die „Losfee“ zuständig, auch wenn dies bei dem ein oder anderen Teilnehmer so ankam. Aufgrund der begrenzten Anzahl der Teilnehmer mussten somit rein statistisch gesehen, jeder aus Gruppe 1 mindestens 2 Mal mit Gruppe 2 spielen. Aufgrund des Losglücks durch besagte „Losfee“ (Max oder Jens) wurden mache Paarungen mehrfach, mache überhaupt nicht gezogen – sorry, but that’s life!!!

Nächstes Jahr ist das besser organisiert, versprochen. Jens war für die Schreibarbeit zuständig. Nach dem Turnier sorgte Klaus V. für das kulinarische Jahres-End-Highlight zuständig.

So kam es durchaus auch zu sehr reizvollen und interessanten Begegnungen. Bereits ein Highlight in Runde 1 war die Partie zwischen Wolfgang und Max gegen Tommi und Ralf. Wolfgang, überaus ambitioniert unterwegs, setzte sich hier mit Max vielleicht auch etwas überraschend gegen Tommi und Ralf durch – somit war bereits nach der ersten Runde klar, dass es mit einem Gesamtsieg von Tommi schwer werden würde.

In Runde 2 kam es zu keinem der besagten Highlight-Spielen, auch wenn die Spieler das evtl. anders sehen. Seis drum – das ist das Recht des Schreibers – und das nimmt er sich hier raus. Will sagen, dass ich hier einen subjektiven Bericht aufsetze, der objektiv betrachtet, subjektive Betrachtungen von dieser Veranstaltung aus subjektiver Sicht objektiv darstellt.

In Runde 3 standen sich dann, und wieder ist Wolfgang beteiligt, Thorsten und Max als Team dem Doppel Wolfgang und Michael gegenüber. Die beiden „alten“ Hasen spielten mit Thorsten und Max Katz und Maus!

In Runde 4 konnte Tommi und Jens sich gegen Steffen und Ralf durchsetzen. Ralf konnte nach dem Spiel bereits für sich feststellen, dass der Tag für ihn ein eher Gebrauchter war. Tommi groovte sich langsam in das Turnier rein, zu dem Zeitpunkt die gleiche Bilanz wie Jens.

Steffen, bislang nicht ganz so erfolgreich gestartet, legte spätestens nach der Runde 5 den Schalter um. Hier kassierte er sein 3. Und bis zum Turnierende letzte Niederlage. Mit Ralf an seiner Seite verlor er gegen Thorsten und Michael. Michael hier aber in der Anfangs­phase wie Karl Lau­ter­bach in Talk­shows: sehr prä­sent.

Zur Halbzeit konnte man konstatieren, dass sich der heimliche Star der Veranstaltung Michael auf genau diese Art und Weise an die Spitze setzte, heimlich, nur Siege!

In Runde 6 kam es zu einer Sensation. Ralf siegt! An der Seite von Tommi siegte Ralf gegen Jens und Thorsten.

Runde 7 stand ganz im Zeichen von Klaus V. Im seinem Einzel gegen Wolfgang und Ralf siegte er klar. Sein Spiel, vergleichbar mit dem neuen Auto von Tesla – zu viele Kanten.

Auch in Runde 8 wird vom Einzelspiel von Martin gegen Jens und Steffen kurz berichtet. Martins Spiel, so kann man es wohl schreiben, war sehr umweltfreundlich – es löste sich von selbst auf.

Aus der Runde 9 muss eindeutig von einem Spiel berichtet werden. Das Doppel Jens und Steffen, an diesem Abend zum 3. Mal gemeinsam an der Platte und somit eingespielt, brachten Michael, an der Seite von Thorsten, die einzige Niederlage bei. Beide Teams schenkten sich nichts, so dass in zeitlicher Nähe zu Weihnachten selbst der Weihnachtsmann den Glauben an sich selbst verlor.

In der letzten Runde spielten Klaus V. mit Steffen gegen Thorsten und Martin. Sie machten es im Spiel wie der Frisör von Steffen – ansatzlos. Keine Chance für Thorsten und Martin.

Sieger des Turniers, und das muss mal hier eindeutig festgehalten werden – ein Spieler aus Gruppe 2 Michael. Somit konnte in Gruppe 2 der Titel verteidigt werden. Herzlichen Glückwunsch Michael zum Sieg und natürlich auch Glückwunsch an Gruppe 2. Super das!!!

Nach dem Duschen bestellte, wie immer für die Kulinarik verantwortlich, Klaus V. beim Hauspizzabäcker des TTZ in Kirkel Pizza und Pinsa. Gesellig ging der Abend zu ende. Wir freuen uns auf nächstes Jahr auf eine 4., 5., 6. oder auch 7. Chance für Gruppe 1, um auch mal zu gewinnen. Die entsprechenden Vorbereitungen mit einem vernünftigen Turnierplan liegen bereits vor.

 

JE


Auswärtsspiel der Senioren gegen Bildstock I


Am Donnerstag, 18.11. kam es in Bildstock zu der spannenden Begegnung der Senioren. Für uns am Start waren Vottorio Weber, Klaus Schwitzgebel, Rolf Schneider, Peter Bubel, Klaus Vogel und Jens Edig. Hier spielten Doppel Vito mit Rolf, Klaus S. mit Jens und Klaus V. mit Peter. Bei den Gastgebern, die mit ihrer ersten Kapelle antraten, und auch keineswegs ersatzgeschwächt, spielten Markus Brust, Michael Binzel, Benjamin Ringeisen, Dimitrij Kalabin, Manfred Scherer und Christoph Aulf.

Im ersten Doppel standen sich Markus und Michael auf Bildstocker Seite Klaus und Jens gegenüber. In dem Spiel hatten wir durchaus die Chance auf eine Überraschung, doch mit Markus Anti war am Ende doch kein Zurechtkommen. Hier ließen wir gute Chancen liegen. Das sollte im Laufe des Abends öfter vorkommen. Vito und Rolf sprangen an diesem Abend nicht höher als sie mussten. Zunächst, im ersten Satz, legten sie sich ihren Gegner zurecht um dann die drei folgenden Sätze zu gewinnen. Peter und Klaus machten kurzen Prozess mit dem 3. Doppel aus Bildstock.

Im ersten Einzel des Abends spielt Klaus gegen Markus. In einem sehr ausgeglichenen Spiel siegt Markus nach 5 Sätzen. Vito machte im 2. Einzel des Abends sein bisher bestes Spiel bei den Senioren uns siegte gegen Michael in 4 Sätzen.

Peter hatte gegen Benjamin – bisher in der Runde ungeschlagen – nach 3 Sätzen das Nachsehen, hier war der Ball einfach zu schnell. Rolf konnte nach 3 Sätzen gegen Dimitrij nur gratulieren.

Manfred als Noppenspieler auf der Rückhand hatte gegen Jens keine Chance. Gut eingestellt von Peter und Vito siegte er klar. Klaus B. erlebte ein sehr abwechslungsreiches Spiel gegen Christoph, muss aber das bessere Ende dem Spieler aus Bildstock überlassen, der auch bisher ungeschlagen ist.

In seinem zweiten Spiel hatte Vito stark auch mit seinem Schläger zu kämpfen, der wie Vito nach dem Spiel, einen gebrochenen Eindruck hinterließ – klar wenn man den Schläger in die Ecke feuert. Klaus spielte in seinem 2. Einzel stark gegen Michael und verlor unglücklich in der Verlängerung des 5. Satzes.

Jetzt kam unsere Serie. Rolf zeigte, dass Routine mehr ist als Talent und siegte ebenfalls nach 5. Sätzen gegen Benjamin, dem er damit die erste Niederlage in der Runde beibrachte. Peter konnte Dimitrji nach 4 Sätzen entnerven und auch Klaus siegte, wenn auch erst nach 5 Sätzen, gegen Manfred. Jetzt ging es darum, ob wir führend oder in Rückstand liegend in das Schlussdoppel starten sollten. Nach 2 Sätzen sah es zunächst gut aus. Wieder gut von Peter und Vito eingestellt spielte Jens gegen Christoph. Dann riss der Faden, Christoph stellte um und siegte nach 5 Sätzen.

Die Geschichte der Schlussdoppel ist schnell erzählt. Niederlage!

Bei gemütlichem Bier ging es anschließend unter die Dusche. Danke für die Gastfreundschaft und das faire, immer spannende Spiel.

 

JE


Pokalspiel TTZ Altstadt-Kirkel 3 gegen TuS Fürth 2



Die 4er Mannschaft vom TTZ aus der Gruppe Ost, stand als Tabellendritter der Mannschaft des TuS Fürth II, Tabellenvierter aus der 2. Bezirksklasse Ost, gegenüber. In unserer Mannschaft stellte Mannschaftführer Heinz-Jürgen Maier aus einem Fundus von 12 Spielern 5 Spieler auf. Davon spielten 3 Spieler, Leo Doneyer, Michael Petersheim und Markus Thomas die Einzel, Ruwen Bubel und Klaus Vogel kamen als Doppel zum Einsatz. Fürth II spielte in Bestbesetzung, lt. Setzliste, mit Rolf Ehrhardt, Sebastian Paul und Bernd Franzmann.

Im ersten Einzel spielte und Brett I Leo gegen Sebastian. Nachdem er im ersten Satz noch nicht ins Spiel fand, kam Leo im Laufe des Spiels immer besser ins Rollen. Der zweite Satz ging nur knapp an Fürth, da aber drehte Leo das Spiel in Satz 3 und 4 und es ging in den Entscheidungssatz. Hier hatte Sebastian das glücklichere Ende.

In seinem Premierenspiel für die 3. Mannschaft übernahm Michael im 2. Einzel die Verantwortung. Gegen Rolf wurde er dieser Verantwortung gerecht und hielt somit seine makellose Bilanz. Nach 4 spannenden Sätzen siegte er.

Markus spielte das 3. Einzel gegen Bernd. Auch wenn der Eindruck beim Einspielen der beiden Konkurrenten ein anderer war – hier wirkte Bernd nach einhelliger Meinung der anwesenden Trainingsgäste besser – ließ Markus in diesem Einzel seinem Gegenüber keine Chance und siegte klar.

Im einzigen Doppel, das im Pokal gespielt wird waren nun Ruwen und Klaus gefordert.  Gegen Rolf und Paul bekam ihre bisherige Bilanz als Doppelpartner einen Schatten. Nach dem Gewinn des 3. Satzes keimten kurz Hoffnungen auf, die aber schnell verflogen. Die Gäste siegten nach 4 Sätzen.

In seinem 2. Einzel kam den Leo gegen Rolf unter die Räder, hier konnte er an die Leistungen aus dem 1 Spiel nicht mehr anknüpfen.

Im zweiten Einzel von Markus war dieser schon unter Druck. Er musste gewinnen, damit es noch zum Entscheidungseinzel von Michael kommen konnte. Leider verlor auch Markus nach 3 Sätzen.

Somit ist die Pokalrunde für die 3. Mannschaft im Viertelfinale beendet. Wir bedanken uns bei den Gästen für die fairen Spiele und für das nette Beisammensein nach dem Spiel.

 

JE



Spielbericht zum Spiel der Senioren TTZ Altstadt-Kirkel gegen Eschringen am 11.11.2021


Ich habe geplant, dass dies kein „gewöhnlicher“ Spielbericht wird, denn den 11. November sollte man sich dick im Kalender markieren, da in der Numerologie gilt die Ziffer Elf – die am 11.11. gleich im Doppelpack kommt – als sogenannte Master-Nummer, der eine signifikante Bedeutung zugeschrieben wird. Im Duett mit den astrologischen Ereignissen am 11. November 2021 wird daraus ein Event, das neue Chancen in unser Leben bringen und dieses mit Glück erfüllen kann. 

Der 11. November ist damit ein Tag mit absoluten Glückspotenzial. 

Im Mittelalter stand die Zahl Elf für Jux und Narretei. Im christlichen Glauben wird die Zahl auch mit Sünde und Profanität verbunden. Die Zeit zwischen dem 11. November und Aschermittwoch gehört vielerorts dem Karneval.

Was sich an diesem Abend in der Hugo-Strobel-Halle in Altstadt zugetragen hatte, kann man nicht mit dem viel beschriebenen Glück abtun, es war vielmehr ein Jux, kurz nach Beginn der Faschingszeit.

Der Gast aus Eschringen trat an diesem Abend nur mit 4 Spielern an. Der Mannschaftsführer entschuldigte sich für die Umstände und versprach uns trotzdem spannende Spiele.

Da aus dem Grund Brett 5 (Klaus Vogel) und Brett 6 (Jens Edig) nicht zum Einsatz kommen würden, wurden beide als Doppel 1 eingesetzt. Um es vorweg zu nehmen, sie setzten sich in einem unglaublich souveränen Spiel klar nach 3 Sätzen durch – ungeschlagen in der Saison. Auch Doppel 2 (Klaus Schwitzgebel und Rolf Schneider) siegten nach 3 Sätzen, wenn auch nicht so souverän, da sie eine längere Spielzeit benötigten (ca. 10 Sekunden). Da Doppel 3 nicht zum Einsatz kam, und Eschringen nur 4 Spieler zur Verfügung standen mussten wir auch das Zählen übernehmen – Peter Bubel und Ralf Gleser haben hier große Form gezeigt und uns zum Sieg gezählt.

Nach den Einzeln – Brett 1 bis Brett 4 – war es um den Gast geschehen, mit der Bilanz von 9:0 Siegen und 27:0 Sätzen siegten wir nach gefühlt einer Stunde und sind nicht mal ins Schwitzen gekommen.

  1. Zu den in den Einzeln eingesetzten Spielern bleibt zu sagen: Klaus Schwitzgebel – gut, aber mit Problemen ins Spiel zu finden
  2. Rolf Schneider: wie ich Rolf versprochen habe – hervorragend gespielt, nervenstark im 2. Satz
  3. Peter Bubel: na ja, wenig gefordert, der letzte gespielte Ball aber sehenswert
  4. Ralf Gleser: Topp-Leistung gegen einen schwachen Gegner – Sieg des Willens

Nach dem Spiel wurde kurzerhand noch eine Trainingseinheit draufgesetzt, da wegen des widrigen Wetters (Nebel) unsere Gäste die Heimreise antraten. Um die Trikots wenigstens ein wenig anzuwärmen, verständigten wir uns auch mit den Trainingsgästen (Willi und Peter Schleppi) noch auf Doppelmatches. Den Ausflug in unser Stammlokal haben wir kurzfristig nach hinten geschoben und trotzdem haben wir es uns im Real Pamukale doch noch munden lassen. 



Senioren TTZ Altstadt Kirkel gegen gegen TTC Landsweiler-Reden 8:8




Senioren TTZ Altstadt Kirkel gegen gegen TuS Rentrisch Im ersten Spiel der Senioren in der 1. Bezirksklasse Ost

Senioren trafen wir am 16.09.2021 in der Hugo-Strobel-Halle auf die TuS Rentrisch. Wir traten an in der Besetzung Klaus Schwitzgebel, Rolf Schneider, Willi Schranz, Armin Jung-Ertz, Hans-Jürgen Maier und Jens Edig gegen Rentrisch in ihrer Besetzung Friedrich Kollmar, Gerhard Kipper, Hubert Wagner, Alfred Heiderich, Norbert Bentz und Stefan Bian-Rosa.

Im ersten Doppel standen Klaus und Willi an der Platte gegen Hubert und Oskar Heib, der nur im Doppel antrat. Es war eine eindeutige Angelegenheit und nach 3 Sätzen entschied unser Doppel 1 die Begegnung für sich. Im Doppel 2 mussten Rolf und Armin gegen Friedrich und Gerhard ran. Nach einem desaströsen ersten Satz von Armin und Rolf (Weltuntergang mit 2 satten Punkten) gewannen sie im 2. Satz ihre Sicherheit zurück und siegten schließlich nach 4 Sätzen. Im dritten Doppel traten Heinz-Jürgen und Jens gegen Norbert und Stefan an. In dem engen Spiel hatte die Heimmannschaft immer einen schlechten Start und lagen immer zurück. In der beiden ersten Sätzen konnten sich die Gastgeber noch durchsetzen. Auch wenn im 3. Satz war der Start in den Satz schlecht. Nach einem Rückstand von 10:3 kämpften sich Heinz-Jürgen und Jens nochmal auf 10:10 um dann doch noch zu scheitern. Auch der 4. und 5. Satz waren eng, am Ende mit dem glücklicheren Ende für die Heimmannschaft.

Parallel zum 3. Doppel stand auch schon Klaus an der Platte gegen Gerhard. Trotz „Luftlosigkeit“ konnte sich Klaus deutlich durchsetzen. Er ging sogar mal in Angriffsmodus – Chapeau! Rolf hatte gegen Friedrich schon mehr zu kämpfen. Wenn auch das Spiel nach 3 Sätzen beendet war, so musste Rolf doch in 2 Sätzen Nervenstärke beweisen und konnte den 2. Und 3. Satz in der Verlängerung gewinnen.

Nach seiner schwerer Knie-OP war es für Willi ein schwerer Tanz an der Platte gegen Alfred. Hier zog er nach 5 Sätzen den Kürzeren, konnte sich aber im privaten Zusatzmatch gegen Jens später doch mal durchsetzen. Armin hatte gegen Hubert keine Probleme. Die gepeitschte Vorhand kam wie vor 20 Jahren – er ist wieder fast der Alte! Heinz-Jürgen hatte gegen Stefan nur im 3. Satz Probleme, den er dann doch für sich entschied. Jens hatte nach anfänglichen Schwierigkeiten im ersten Satz das bessere Ende für sich und siegte auch in 3 Sätzen. Im abschließenden Einzel – ohne das Ergebnis vorweg zu nehmen – Klaus siegte nach 3 Sätzen gegen Friedrich – konnte der Gastgeber schließlich den Heimsieg fest machen. Wir bedanken uns bei unseren Gästen wieder für die tolle und angenehme Atmosphäre im Spiel und auch danach in der gemütlichen Runde bei Pamukale in Limbach.

 

J.E.


Jugendtraining

Das Jugendtraining beginnt am 30.08. wieder zu den bekannten Zeiten. Das Training donnerstags findet nicht mehr statt. Sollte sich die Situation wieder ändern so teile ich rechtzeitig mit.

Mit sportlichen Grüßen

Armin Jung-Ertz





Download
Stand 27.07.2020
Wir haben das Konzept des STTB übernommen für unseren Spielbetrieb.
STTB-Hygieneempfehlungen-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 121.0 KB
Download
Einverstaendniserklaerung-Corona-trainin
Adobe Acrobat Dokument 59.2 KB

Am 13.02.2020 traten wir im Heimspiel gegen Rentrisch II an. Vor einer bis dahin noch nicht dagewesenen Zuschauerkulisse (1 Gästefan und 2 Heimfans) spielten wir in der Aufstellung Klaus Schwitzgebel, Wilhelm Schranz, Ralf Gleser, Armin Jung-Ertz, Jens Edig und Martin Bubel. Rentrisch II spielte mit Stefan Bian-Rosa, Bernhard Kerner, Hubert Wagner, Norbert Bentz, Alfred Heiderich und Bernd Wemmert. Wir gingen als klarer Favorit in das Spiel.

Unser Doppel 1 Armin und Jens machten mit Hubert und Oskar Heib, der als 7. Spieler bei den Gästen mit antrat, kurzen Prozess. Nach 3 Sätzen war das erste Spiel im Sack. Das Doppel 1 forderte danach mehr Einsätze für die Position des Doppel 1 😉. (ungeschlagen bis heute!!) Im zweiten Doppel spielten Klaus und Willi gegen Bernhard und Alfred. Beide hatte vor allem im zweiten Satz große Probleme und siegten erst in Verlängerung. Ralf und Martin spielten auch erstmal gemeinsam zusammen und siegten ebenfalls nach 3 Sätzen gegen Bernd und Norbert.

Im ersten Einzel hatte Klaus vor allem im 1. Satz zu kämpfen. Danach setzte er sich doch klar in 3 Sätzen durch. Willi machte gegen Stefan nach 3 Sätzen Schluss. Auch Ralf hatte in seiner souveränen Vorstellung gegen Norbert keine Probleme. Auch Armin musste sich gegen Hubert nur in den ersten Ballwechseln wirklich einstellen, danach war der Drops gelutscht. Jens tat sich in seinem Spiel gegen Bernd etwas schwer und siegte erst nach 4 Sätzen. Hier waren noch die Nachwirkungen aus den vorherigen Niederlagen zu erkennen. Martin hatte auch ähnliche Probleme in seinem Spiel gegen Alfred. Doch auch er siegte nach 4 Sätzen.

Somit siegten wir klar mit nur 2 Verlustsätzen. Unser Gegner konnte gewohnt mit der Niederlage geschmeidig umgehen und ließ dies vor allem nach dem Spiel bei einem kleinen Umtrunk erkennen. Danke für das schöne Spiel in guter sportlicher und fairer Atmosphäre. Gerne wieder.

 

JE


Spielbericht TTG Mandelbachtal – TTZ Altstadt-Kirkel II 9:3



Am 06.02.2020 kreuzten wir unsere Schläger mit den Gastgebern aus Mandelbachtal. In Ormesheim spielten wir mit Rolf Schneider, Klaus Schwitzgebel, Ralf Gleser, Klaus Vogel, Jens Edig und Monika Reichert. Mandelbachtal stand stark mit Andreas Meiser, Steffen Reinhold, Walter Anton, HansGeort Huy, Michael Recktenwald und Jürgen Motsch. Interessant war, dass an diesem Abend die gesamte Seniorenmannschaft, auch die Spieler, die für dieses Spiel nicht nominiert waren, im Training war und spätestens in der 2. Halbzeit der Spiele die eigene Mannschaft aktiv unterstützte.

Unser Start in die Doppel gestaltete sich schwierig. Ralf und Monika hatten gegen das Doppel 1 vom Gastgeber keine Chance. Auch Rolf und Klaus taten sich gegen das Doppel 2 des Gastgebers schwer und siegten knapp nach 5 Sätzen. Bei Klaus und Jens merkte man, Training ist nicht Spiel. Das bis dato ungeschlagene Spitzendoppel aus dem Training ging kläglich nach 3 Sätzen unter.

Klaus wehrte sich gegen Andreas, konnte aber aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht wirklich so stark spielen, wie gewohnt. Nach 4 Sätzen war das Spiel beendet, mit einem nicht guten Ende für uns. Rolf fand in seinem Spiel gegen Reinhold nicht wirklich Sicherheit und verlor überraschend nach 5 Sätzen. Im Spiel von Klaus gegen Walter konnte man 5 abwechslungsreiche Sätze sehen, mit wieder einmal einem besseren Ende für die Gastgeber. Ralf konnte in 3 Sätzen gegen HansGeorg nur lernen, denn zum Spiel fand er nicht. Monika wehrte sich gegen Michael in 3 langen Sätzen, verlor aber. Auch Jens hatte gegen Jürgen keine Chance.

Rolf versuchte dem Spiel noch eine Wende gegen und siegte in seinem zweiten Spiel gegen Andreas in 5 Sätzen. Morgenluft witterten wir nach Klaus Sieg gegen Reinhold. Doch Ralf dachte sich wohl, wir liegen am Boden, warum denn wieder aufstehen. Mach ich im Training ja auch nicht 😉.

Somit hatten Klaus, Jens und Monika keine Chance mehr zur Rehabilitation. Ein klarer und deutlicher Sieg der Gastgeber, die sich wieder auf den 2. Platz schoben. Herzlichen Glückwunsch zum Sieg und das faire Spiel, und auch die Runde nach dem Spiel fand in netter Atmosphäre statt.

 

 

JE


Spielbericht TTC Neuweiler TTZ Altstadt-Kirkel II 9:6



Am Donnerstag, 23.01. kam es in der Bezirksklasse zum Rückspiel gegen die Senioren aus TTC Neuweiler II. Wir spielten in der Aufstellung Klaus Schwitzgebel, Peter Bona, Willi Schranz, Peter Bubel, Ralf Gleser und Jens Edig. Neuweiler spielte mit Dirk Wagner, Patric Kessler, Ralf Wilhelm, Dr. Holger Neurohr, Wolfgang Bastian und Barbara Lang.

Somit war von Anfang an klar, dass es schwer für uns würde. Leider war die Messe bereits nach den Doppelspielen gehalten. Jens und Willi hatten in ihrem Doppel gegen Dirk und Ralf nach 3 Sätzen keine chance. Klaus und Peter Bona hielten bis zum 5. Satz in der Verlängerung gut mit, um doch noch zu verlieren. Auch Ralf und Peter Bubel verloren nach 5 Sätzen, obwohl sie den 1. Satz sehr deutlich dominierten.

Peter spielte im ersten Einzel gegen Dirk. Auch in diesem Spiel sah es lange gut aus, leider nur bis zum Ende des 5. Satzes. Hier siegte der Gastgeber. Peter überzeugte trotzdem mit einer starken Leistung. Klaus überzeugte in seinem ersten Einzel gegen Patric und siegte deutlich nach 3 Sätzen. Auch Peter Bubel siegte klar gegen Ralf in 3 Sätzen, dagegen verlor Willi sein erstes Spiel gegen Holger, allerdings gewann er immerhin einen Satz. Dieses drucklose Spiel gegen Willi war Gift. Jens enttäuschte in seinem ersten Spiel gegen Wolfgang. Ralf sicherte für das hinteren Paarkreuz gegen Barbara einen Sieg. Spielstand 6:3 – eigentlich aussichtslos!

Klaus siegte nach zunächst 2 schwachen Sätzen im 5. gegen  Dirk. Auch Peter Bona bestätigte seine tolle Form gegen Patric im 5. Satz. Was für eine Kondition. Willi siegte in seinem 2. Spiel gegen Ralf und auf einmal stand es 6:6. Peter Bubel musste danach gegen Holger an die Platte. Schon vor dem Spiel sah er nur geringe Chancen für sich, dies bestätigte sich dann auch. Ralf sah gegen Wolfgang besser aus als Jens, verlor aber auch nach 4 Sätzen. Jens bestätigte seine unterirdische Form aus dem ersten Spiel und verlor auch gegen Barbara klar.

Danke für das faire Spiel und die Gastfreundschaft.

 

JE


Spielbericht TTZ Altstadt-Kirkel II – TTG Bexbach



Am 16.01. fand unsere Heimspielpremiere im neuen Jahr statt. Unser Ziel vor dem Spiel war klar, nicht ein zweites Mal gegen Bexbach zu verlieren. Wir spielten ohne den Spielberichtschreiber in der Aufstellung Rolf Schneider, Peter Bona, Willi Schranz, Peter Bubel, Armin Jung-Ertz und Peter Schleppi. Auch unsere Mannschaftsführer Klaus Schwitzgebel konnte aus beruflichen Gründen nicht Spielen.

Bexbach Sielte mit Christian Krupp, Walter Haberer, Gerdi Groß, Arnold Wachs, Georg Betz und Horst Langolf.

Im ersten Doppel spielten Rolf mit Peter Bubel gegen Gerdi und Georg. In vier engen Sätzen siegten wir als Gastgeber. Peter Bona und Peter Schleppi hatten gegen das Spitzendoppel aus Bexbach mit Christian und Walter keine Chance. Willi und Armin zeigen sich in ihrem Doppel gegen Arnold und Horst als eingespielter und siegten nach 4 Sätzen.

Im ersten Einzel spielte Rolf gegen Walter. Nach dem ersten Satz sah es ja noch gut aus. Ohne spekulieren zu wollen, hätte Rolf den engen 3 Satz gewonnen, mit 2 Satzbällen, hätte das Spiel auch einen anderen Verlauf haben können. Aber „Hätte, hätte Fahrradkette“, wie gesagt – alles Spekulation.

Peter Bona sah in seinem ersten Einzel gegen Christian kein Land. Spielstand 2:3

Willi ging in seinem ersten Spiel gegen Arnold als Favorit in Spiel und siegte nach vier Sätzen. Was Peter Bubel aber gegen Gerdi veranstaltete, war einfach schwach. Er fand überhaupt nicht ins Spiel, sein sicheres Spiel mit der Rückhand fand in Gerdi seinen Meister. Dem schloss sich Armin in seinem Spiel gegen Horst nahtlos an. Auch wenn er im 3. Satz kurzzeitig seine Form zeigte, zu der er fähig wäre, siegte er auch noch im 4. Satz, verlor aber doch sein Spiel nach 5 Sätzen. Peter Schleppi spielte in seinem ersten Einzel gegen Georg. Der zeigte Peter, zumindest in dem Spiel, seine Grenzen. Spielstand 2:6.

Sollte jetzt endlich die Aufholjagd beginnen. Rolf spielte gegen Christian. In einem wechselhaften Spiel setzte sich letztlich Christian in 5 Sätzen durch. Peter Bona spielte im Anschluss gegen Walter. Hier sollte die Wende eingeleitet werden. Peter siegte überraschend in 5 Sätzen. Spielstand 3:7.

Willi stand danach gegen Gerdi an der Platte. Im 5. Satz ging der Sieg in der Verlängerung an Bexbach. Im Spiel gegen Arnold konnte Peter endlich seine Form finden, die ihn im Training auszeichnet. Nervenstark siegte er im 5. Satz. Armin gegen Georg und Peter Schleppi gegen Horst setzen sich in ihren zweiten Einzeln jeweils durch, endlich mal mit einer Formsteigerung. Somit kam es zum abschließenden Doppel, das über Unentschieden oder Niederlage entscheiden musst.

Im ersten Satz siegten Rolf und Peter Bubel noch klar, um dann leider nach 4 Sätzen dem Gast aus Bexbach zu gratulieren. Endstand 7:9, Tabellenplatz getauscht.

Danke für das faire Spiel. Gäste, die alles mitnehmen, was sie kriegen können werden beim nächsten Mal bestraft.

 

JE


TTZ Altstadt-Kirkel II gegen DJK Bildstock 28.11.  9:6


Im Spiel gegen DJK Bildstock traten wir in Erwartung auf ein spannendes Spiel in einer vermeintlich starken Besetzung an. Rolf Schneider, Klaus Schwitzgebel, Willi Schranz, Peter Bubel, Ralf Gleser und Jens Edig. Der Gast trat in der Besetzung Michael Binzel, Wilfried Weber, Dirk Barth, Manfred Wolf, Franz Waldner und Werner Baumgarten.

Rolf und Klaus taten sich in ihrem Doppel gegen Wilfried und Manfred zunächst schwer und siegten im 5. Satz, dort jedoch deutlich. Erstmals in der Runde spielten Willi und Jens zusammen, und dann gleich gegen das Spitzendoppel der Gastmannschaft. Auch hier, allerdings nach 5 ausgeglichenen Sätzen, siegte der Gast. In diesem Spiel war Jens in jedem Satz verantwortlich für den letzten Punkt. Im 3. Doppel siegten Ralf und Peter – ein eingespieltes Doppel – klar nach 3 Sätzen gegen Franz und Werner.

Im ersten Einzel spielte Rolf gegen Wilfried und siegte klar gegen die Noppen. Klaus verlor sein erstes Spiel gegen Michael klar in 3 Sätzen. Mit seiner Leistung war es nicht einverstanden, erkannte aber die Leistung des Gegners fair an. Zahlen. Was sind schon Zahlen. Manche sind grade, andere wieder nicht, und am Ende nutzen sie doch nur dem, der sie sich als Geburtsdatum des Erstgeborenen auf den Unterarm tätowiert. Warum ihnen also trauen? Eben. Insofern ist es eigentlich keinen Pfifferling wert - und die Rede ist bewusst von keinem und nicht von 0 Pfifferling - dass die Siegquote von Rolf ein klein wenig besser ausfällt als die von Kollege Klaus 😉.

 

Willi ließ Manfred in seinem Spiel in 3 Sätzen keine Chance. Peter brauchte für seinen Sieg 4 Sätze – die Technik war an dem Abend nicht seine. Außerdem ist - nicht erst seit Erfindung der Fernbedienung - Technik ein anderes Wort für Faulheit. Ralf hatte es in seinem Spiel mit Werner zu tun und löste seine Aufgabe souverän. Jens konnte gegen  Franz nur im 3. Satz überzeugen.

Noch wehrte sich Bildstock nach Kräften. Anders als erwartet, nach Analyse er Aufstellung, hatten sie zu diesem Zeitpunkt bereits 3 Punkte und die nächsten 3 Punkte sollten folgen.

Rolf hatte in seinem 2. Spiel nicht mehr ein so glückliches Händchen und gab das Spiel nach 5 Sätzen ab. Der Abend war für Klaus ein Gebrauchter. Er verlor auch sein 2. Spiel. Willi spielte gegen seinen Angstgegner und verlor nach 4 Sätzen. Spielstand 6:6

Danach kann man das Spiel so zusammenfassen: Die Bildstocker Abwehr immerhin umweltfreundlich. Löst sich von selbst auf.

Peter, Ralf und Jens siegten jeweils in 3 Sätzen in ihrem 2. Spiel. Somit war das Schlussdoppel obsolet.

Nach dem Spiel haben wir noch lange über die Überspieltheit von Klaus bei Pizza und Burger diskutiert. Danke für die faire Begegnung und das nette Zusammensein nach dem Spiel. Wir freuen uns auf das Rückspiel.

 

JE


TTZ Altstadt-Kirkel gegen TTG Mandelbachtal 19.09.2019   9:5



Am 19.09. trafen in der 1. Bezirksklasse unsere Senioren 2 auf den alten Konkurrenten aus dem Mandelbachtal. Wir hatten einen kurzfristigen Ausfall zu verkraften, der das ganze aus mentaler Sicht nicht einfacher machte, Armin ersetzte Ralf. Für uns standen Klaus Schwitzgeben, Peter Bona, Willi Schranz, Peter Bubel, Armin Jung-Ertz und Jens Edig an der Platte. Auf der anderen Seite stand ein in dieser Saison ungeschlagenes Team mit Andreas Meiser, Hans Georg Huy, Martin Heinrich, Jürgen Motsch, Andreas Scheller und Heinz-Jürgen Niederländer.

Schon bei der Besetzung der Doppel spielten taktische Überlegungen eine Rolle und so spielten in Doppel 1 Willi gemeinsam mit Klaus. Beide siegten nach 4 Sätzen. Im Doppel 2 kam es zu einer Premiere in einem Pflichtspiel, Peter Bona und Jens spielten gemeinsam, und das nicht mal schlecht. Nach den ersten beiden verlorenen Sätzen siegten sie in den zwei folgenden und erzwangen so den Entscheidungssatz. Hier war das Doppel aus dem Mandelbachtal glücklicher und siegte. Peter Bubel und Armin siegten in ihrem Doppel nach 3 Sätzen.

Im ersten Einzel spielte Klaus gegen Hans Georg. Sah es nach 2 Sätzen noch nach einer klaren Angelegenheit aus, steigerte sich Hans Georg und zog zumindest im 3. Satz Klaus den Nerv. Aus der 4. Satz begann für Klaus nicht so, wie gewünscht, zunächst sah es nach einem Nervenspiel aus, doch zum Ende fing es sich wieder und siegte. Peter Bo. konnte gegen Andreas nichts ausrichten und verlor klar nach 3 Sätzen, geschuldet aber auch den Rückenproblemen, die Peter stark behinderten.

Willi begann gegen Jürgen stark. Aber je länger das Spiel lief, desto schwieriger gestaltete sich das Spiel für ihn. Jürgen hatte im 3. Satz die beste Einstellung gegen das Spiel von Willi, doch es reichte nicht für einen Satzgewinn. Peter Bu. machte, wie es seine Art ist, wieder einmal ein langes Spiel. In diesem Spiel gegen Martin ging es hin und her, unser Spieler behielt aber die Ruhe und siegt im 5. Satz. Armin musste im Anschluss gegen die Noppen von Andreas S. an die Platte. Der Widerstand war hier schnell, nach 3 Sätzen gebrochen. Jens ließ in seinem Spiel Heinz-Jürgen keine Chance. In einem kontrollierten Spiel mit gelegentlichen Topspin-Bällen, die Heinz-Jürgen nicht blocken konnte, endete das Spiel nach 3 Sätzen. Spielstand 7:2

Klaus konnte in seinem 2. Einzel gegen Andreas M. zwar (sich) überzeugen, aber vor allem von der Spielstärke des Gegners. Nach 4 Sätzen siegte der Gast. Peter Bo. verlor sein Spiel gegen Hans Georg in 4 Sätzen. Trotz des verloren Spiel konnte man mit Peter mitleiden, aufgrund seiner Rückenschmerzen. Hoffentlich halten die Schuhe noch bis Ende der Saison. Willi versuchte sich in seinem 2. Einzel gegen Martin. Es blieb bei einem Versuch, der nach 4 Sätzen scheiterte. Peter Bu. mach ein mögliches Unentschieden nach vier Sätzen gegen Jürgen perfekt, ehe Armin gegen Heinz-Jürgen auf Sieg stellte.

Die Spiele gegen Mandelbachtal sich immer wieder spannend und ein nettes Zusammentreffen. Im Anschluss an die Partie saßen wir noch lange gemütlich zusammen. Danke für die Punkte und das faire Spiel.

 

JE


TTZ Altstadt-Kirkel II gegen TTZ Altstadt-kirkel III 24.08.2019  4:6




Meisterschaft der 3. Mannschaft - STTB 2018/19 Gruppe 4


Hallo zusammen, wegen der großen Hitze fällt das Training am 27.06. aus. Die Hugo-Strobell-Halle ist vom 28.06. bis zum 10. August für den Trainingsbetrieb geschlossen. Ab dem 12. August beginnt wieder das Training.

 

Wir wünschen erholsame Ferien.



Sportlerehrung der Gemeinde Kirkel 2018

STTB 2018 QUALIFIKATION JUNGEN GRUPPE 7 Vizemeisterschaft: v.l.n.r. Wittenmayer Kai, Stolz Johannes, Fabian Gallus, Langguth Tim, Yannik Müller und Nils Doneyer...fehlt auf dem Bild.
STTB 2018 QUALIFIKATION JUNGEN GRUPPE 7 Vizemeisterschaft: v.l.n.r. Wittenmayer Kai, Stolz Johannes, Fabian Gallus, Langguth Tim, Yannik Müller und Nils Doneyer...fehlt auf dem Bild.

Senioren 2 gegen TTG Mandelbachtal 11.04.2019

Am 11.04.2019 traten wir gegen die Senioren aus dem Mandelbachtal an. Das eigentliche Auswärtsspiel entpuppte sich als Heimspiel, da wir das Heimrecht aufgrund der Heizungsprobleme im Hinspiel tauschen konnten. Deshalb begrüßte dieses Mal der Gast den Gastgeber, der eigentlich Gast war. Peter Schleppi machte die Sache mit der Begrüßung wieder mal hervorragend, da er, was nicht unerwähnt bleiben sollte, nicht nochmals in seiner Begrüßung auf das anschließende gemütliche Beisammensein in gemütlicher Rund hinweisen sollte, aber doch tat. Real Pamukale gegenüber Swingerclub!!!

Wir spielten in der Besetzung Klaus Schwitzgebel, Peter Bubel, Willi Schranz, Klaus Vogel, Peter Schleppi und Jens Edig. Der Gastgeber, in unserer Halle, trat mit Walter Thoms, Marin Henrich, HansGeorg Huy, Reinhold Steffen, Jürgen Motsch und Jörg Uhl an. Die Ausgangslage zum Spiel war eigentlich klar, punktetechnisch konnten wir gleichziehen mit dem Gast, der als Gastgeber auftrat, in der Tabelle konnte wir aber nicht vorbeiziehen, da hier das Satzverhältnis eine deutliche Sprache für Mandelbachtal sprach.

Im ersten Doppel spielten Reinhold/Jürgen gegen Peter B./Klaus V. und beide Teams ließen sich nicht lange bitten. In einem dramatischen Spiel siegte wir Gäste in unserer Heimhalle im fünften Satz mit 11:9. Super Spiel das!

Im zweiten Doppel traten Walter/Martin gegen Klaus/Willi an die Platte. Auch hier ging es in den 5. Satz, diesmal allerdings mit dem besseren Ende für den Gastgeber.

Peter S./Jens hatten in ihrem Spiel gegen HansGeorg/Jörg keine Chance und verloren nach 3 Sätzen, auch wenn die beiden ersten Sätze knapp waren. Beide fanden nicht ins Spiel.

Im 1. Einzel des Abends standen Walter und Peter B. an der Platte. Überzeugender könnte das Kräfteverhältnis nur beschrieben werden, wenn Bud Spencer beim Armdrückwettbewerb antreten würde. Gegen Jerry von »Tom und Jerry«. Meine Meinung. Walter siegte in 3 Sätzen. Klaus musste sich dann mit Martin messen. Martin war von Anfang an bemüht und unterwegs wie ein übermotivierter Zahntechniker auf: Suchen die Lücken. Klaus siegte nach 3 Sätzen.

Im mittleren Paarkreuz hatte es dann Klaus mit HansGeorg zu tun. Hans Georg hatte am Ende des Spiels mehr Glück als Verstand. Oder wie Verona Pooth sagen würde: Karriere. Er siegte im 5. Satz in der Verlängerung.

Willi musste danach gegen Reinhold an die Platte. Erstmals nach gefühlt 57 Jahren siegte Willi gegen seinen Angstgegner. Wären nur Kleinigkeiten in der Weltgeschichte ein bisschen anders gelaufen, würden wir Menschen allerdings auch von Enten im Park gefüttert werden und nicht andersherum. Grmpf. 

Jürgen trat danach gegen Jens an die Platte. Die limitierte Defensive von Jens war aber gleichzeitig auch ein bisschen wie Julian Assange selber: einem übermächtigen Gegner quasi hilflos ausgeliefert. Jürgen brauchte nur 3 Sätze.

Jörg siegte im Spiel gegen Peter S. in 4 Sätzen. Nach dem Peter zunächst den ersten Satz überzeugend gewonnen hatte, gegen den Anti-top Spieler, verlor er leider den Faden. Immerhin war Peters Abwehr umweltfreundlich, sie löste sich von selbst auf.

Klaus S. war an diesem Abend in Top-Form. In seinem zweiten Einzel machte er es gegen Walter wie ein Frisör – ansatzlos und deutlich. Nach 3 Sätzen ging er als Gewinner von der Platte. Bis zu Beginn des 2. Einzel von Peter B. ein gewöhnliches Tischtennisspiel, danach konnte er nur noch Martins Bällen hinterher schauen. Wenn es rechtlich möglich wäre, ich würde diese Flugkurve heiraten. 

Auch Willi war an diesem Abend nicht zu bezwingen. Gegen HansGeorg siegte er in 4. Sätzen.  Das ist wie ein Fehler im Raum-Zeit-Kontinuum, Willi siegt gegen Angstgegner. Klaus musste danach gegen Reinhold spielen. Spielstand zu dem Zeitpunkt 7:5. Ein Sieg wäre wichtig! Aber, die Hoffnung stirbt zuletzt, Der Angriff von Klaus V. ist aber wie ein Idiot in der Wüste: im Sand verlaufen. Mist, Spielstand 8:5 für den gastgebenden Gast. Denen ist das Unentschieden sicher.

Peter S. musste nun an die Platte und sich gegen Jürgen messen. Er fand besser ins Spiel als Jens in seiner Begegnung gegen den gleichen Gegner. Leider ist Peters Spiel danach überfordert, ähnlich  einem Holländer, die sind so überfordert beim Spurwechsel auf der Autobahn.

Ich verrate ihnen nicht, wie es ausgegangen ist. Nur so viel: Damit hat niemand gerechnet. Erstaunlich, wie man es zeitgleich schafft, so zu tun, als würden wir nicht im Jahre 2019 leben und jeder Mensch im Land ein kleines Gerät in der Tasche haben, das sämtliche Neuigkeiten sofort abrufbar macht. Und trotzdem irgendwie clickbaitet. OK dann: 9:5 verloren, trotzdem besser als zu Beginn erwartet. Wir hatten mit 9:3 gerechnet.

Wir bedanken uns beim Gastgeber, dass wir die Platten abbauen durften und für das faire Spiel in freundschaftlicher Atmosphäre. Zum Nachspiel im Pamukale kann ich nichts sagen, war aber bestimmt lustig.

Vielen Dank an unseren Mannschaftsführer Peter Schleppi, der seine Mannschaft mit gewissenhafter Aufstellung immer wieder an seine Leistungsgrenze gebracht hat. Bitte überlegt Dir nochmal ein Rücktritt vom Rücktritt. Wir würden das als Mannschaft sehr begrüßen.

JE


Senioren 2 Heimspiel gegen Neuweiler 2  - 04.04.2019

Was lange währt, wird endlich gut. Der Spielbericht kommt, wenn auch verspätet, dafür zunächst Entschuldigung. Am 4.4.2019 hatten wir unser Heimspiel gegen Neuweiler. Hier ging es darum, Platz 4 in der Tabelle zu verteidigen. Wir spielten in der Besetzung Rolf Schneider, Klaus Schwitzgebel, Peter Bubel, Willi Schranz, Peter Schleppi und Jens Edig. Da Peter B. nicht mit Klaus Doppel kann, stellten wir die Doppel nach Aussehen, Klaus mit Wille, Peter B. mit Rolf und das schönste Doppel Peter S. mit Jens standen an der Platte. Bei Neuweiler spielten Michael Rothermel und Boeru Giogiy, Barbara Lang und Christa Woll, sowie Ulrike Löw und Björn Speicher die Doppel.

Nach den Doppeln stand es bereits 3:0 für uns, also ein optimaler Start in diese Begegnung. Hierbei taten sich unsere Doppel nicht immer leicht. Sowohl Klaus und Willi, wie auch Rolf und Peter B. brauchten einen vierten Satz, um zu gewinnen. Peter S. und Jens benötigten sogar 5 Sätze, zeigten sich aber nervenstark, nachdem sie nach 3 Sätzen bereits 2:1 zurücklagen.

Rolf tat sich in seinem Spiel gegen Barbara lange schwer und auch im 5. Satz benötigte er die Verlängerung, um doch zu siegen. Auch Klaus hatte lange mit Michael zu kämpfen, um dann doch im 5. Satz zu gewinnen. Peter B. und sein kontrolliertes Spiel – das regelmäßige Training macht sich langsam bezahlt – siegte gegen Giogiy im ersten Satz so deutlich, dass man an seiner Fähigkeit eines guten Gastgebers zweifeln konnte. Der zweite Satz war dann bereits in der Verlängerung um dann den 3. Satz abzugeben. Nach endlich 4 Sätzen siegte er. Willi konnte sich ebenso nach 4 Sätzen gegen Christa durchsetzen. Dann kam Peter S. an die Platte. Gegen Björn, seines Zeichens Wiedereinsteiger in das Tischtennis – war es eine sehr abwechslungsreiche Partie. Nach 5 Sätzen siegte der Gast – wie sich später herausstellte, der Ehrenpunkt. Jens machte in seinem Spiel gegen Ulrike aus Unentschieden sicher. Im einzigen Spiel dieses Abends über 3 Sätze siegte er mit der 111!!! Im letzten Spiel des Abends setzte sich Rolf gegen Michael nach 5 langen Sätzen durch. Somit war der 4. Platz in der Runde gesichert. Im letzten Spiel gegen Mandelbachtal gilt es jetzt, nochmals alle Kräfte zu mobilisieren. Wir erwarten lautstarke Unterstützung unserer Anhängerschaft und der Ersatzspieler. Leider konnten unsere Gäste aus Zeitgründen uns nicht mehr in das Stammlokal zum Absacker begleiten. Danke für das faire und spannende Spiel, auch wenn das Ergebnis eigentlich etwas anderes sagt. Immerhin gingen 5 Spiele in den 5. Satz und nur ein Spiel wurde in 3 Sätzen beendet.

 

JE


Pokalsieger - STTB POKAL 2018/19 JUNGEN LANDKREIS SAARPFLALZ U18

Der Gegner TTF Homburg-Erbach ist am 22. zum Pokalfinale nicht angetreten. 4:0 NA. Unseren Jungs Glückwunsch zum Pokalsieg!
Der Gegner TTF Homburg-Erbach ist am 22. zum Pokalfinale nicht angetreten. 4:0 NA. Unseren Jungs Glückwunsch zum Pokalsieg!

Senioren 2 Kreisliga TTZ Altstadt-Kirkel IITV Quierschied

Spitzenspiel in der Kreisliga Senioren

Am 21.03.2019 spielten wir zuhause gegen Quierschied. Unsere Aufstellung war gekennzeichnet von mehreren Absagen kurz vor dem Spiel, trotzdem stellten wir eine schlagkräftige Truppe auf die Beine. Quierschied spielte gefühlt mir mit ihrer Top 6 – einer fällt immer ausJ.

Willi und Klaus bildeten Doppel 1, Peter Bubel und Markus – als Aushilfe aus der 4er Mannschaft spielten Doppel 2 und last but not least vervollständigten Peter Schleppi und Jens das Dreamteam. Jürgen Wittwer und Stefan Geib an 1, Herrmann Pitsch und Lothar Brendel an 2, Klaus Pitsch sen. und Manfred Schmitt bildeten die Doppel bei Quierschied.

Gut ging es los nach den Doppeln. Wir führten überraschend mit 2:1, weil sowohl Doppel 1, als auch Doppel 3 gewonnen wurden. Doppel 2 verlor in 5 Sätzen knapp.

Klaus musste zunächst gegen Jürgen an die Platte und bestand die Prüfung nach 4 Sätzen. Peter Bubel verlor – inzwischen das dritte Fünf-Satz-Spiel des Abends – leider nach 5 Sätzen, allerdings im letzten Satz klar. Übung macht den Meister – lieber Peter.

Auch Willi machte es spannend und siegte nach 5 Sätzen. Markus hatte gegen Stefan Geib und seine sicheres Spiel keine Chance.

Peter siegte gegen das unangenehme spiel von Manfred nach 4 Sätzen. Jens spielte gegen Lothar wieder 5 Sätze und hatte nach dem Spiel das Nachsehen. Er schenkte die letzten 5 Punkte – darunter 3 Fehlangaben – nervenverlierend ab.

 

Klaus hinterließ in seinem zweiten Einzel gegen Herrmann den Eindruck des Einspielens, wo nichts klappte. Nach 3 Sätzen zeigte die Zähltafel eine Niederlage an. Klaus siegte nach geduldigem Spiel gegen Jürgen in 4 Sätzen. 

Willi machte es wieder mal spannend, doch wieder nach 5 Sätzen siegte es gegen Stefan. Hier spielte Wille gerade den letzten Ball wie ein Frisör – ansatzlos. Sehr super. Nach dem Spiel meinte er, dass er nicht verstehen können, warum welcher Satz wie verlaufen sei. Danach kam das Highlight des Abends. Markus spielte gegen Klaus P. sen. in einer wahren Abwehrschlacht, geführt von beiden Seiten. Nach dem Abschenken von Satz eins uns zwei kämpfte er sich zurück und erzwang den 5. Satz. Leider verlor er diesen. Während dieses Spiels fanden parallel 3 weitere Spiele statt, England hatte zwischenzeitlich nochmal über den Brexit abgestimmt und, was noch viel schlimmer war …. die Pizza bei Pamukale wurde kalt.

Peter Schleppe verlor im Anschluss denkbar knapp gegen Lothar. Jens ließ die Hoffnung nochmals aufkeimen, eine Überraschung an diesem Abend zu schaffen und siegt in seinem zweiten Einzel nach 4 Sätzen.

Im anschließenden Schlussdoppel hatten Klaus und Willi gegen Jürgen und Stefan die Chance, jeweils Satz 2 und 3 zu gewinnen. Hätten sie diese gewonnen – ach was – hätte, hätte Fahrradkette – Endstand 8:8 nach 8  Fünf-Satz-Spielen und am Ende einem ausgeglichenen Satzverhältnis. Mehr Unentschieden geht nicht. Weswegen wir es jetzt machen wie besonders motivierte Gärtner: Wir haken die Sache ab. Gute Nacht.

Danke für die tollen Gäste und das faire Spiel. Ihr wisst ja – nach dem Spiel ist vor dem Spiel und auch im Tischtennis ist der Ball rund.

Die Runde, die ins Eckige musste, fand im Anschluss beim oben erwähnten Pamukale statt.

JE


Kreisliga Senioren gegen Tabellenführer Oberwürzbach

Am 14.03.2019 kam es in der Hugo-Strobel-Halle in Altstadt zum Aufeinandertretten in der Kreisliga unserer Senioren gegen den ungeschlagenen, verlustpunktfreien Tabellenführer aus Oberwürzbach, die zudem noch in Bestbesetzung angetreten waren – wahrscheinlich weil wir so nette Gastgeber sind – verständlich also.

Rolf Schneider als unsere Nummer 1, gefolgt von Peter Bona als die Nummer zwei, bildeten unser Doppel 1. Willi Schranz an Brett 3 mit Armin Jung-Ertz an Brett 4 bildeten unser Doppel 2, Peter Schleppi an 5 mit Jens Edig an 6 stellten unser Doppel 3. Die Gäste traten an mit den Paarungen Sven Lachmund, Klaus Schwarz (1), Alfred Breyer, Heimz Lampel (2) und Manfred Hoffmann, Stefan Herrmann (3) an.

Im Spiel Rolf/Peter gegen Alfred/Heinz hatte man als Schiedsrichter immer das Gefühl, die eine Seite kann gut, die andere Seite kann aber immer nochmal eine Schippe drauf legen. Leider was es aus unserer Sicht die falsche Seite. Nach 4 Sätzen war es soweit.

Im Sensationsdoppel der Senioren II der TTZ Altstadt-Kirkel siegen Willi und Armin völlig überraschend gegen Sven und Klaus nach 5 umkämpften Sätzen. Nachdem Sie die 2 ersten Sätze verloren hatten, bissen sie sich in Spiel hinein. Mit Tunnelblick, völlig fokusiert, aber trotzdem mit Spaß am Spiel rangen sie das favorisierte Spitzendoppel aus Oberwürzbach nieder. Angebot des gegnerischen Vereins lehnten sie dem Vernehmen nach im Anschluss an das Spiel aber ab. Lieber Willi, lieber Armin, ihr habt die Messlatte hochgelegt, aber nicht nur für uns, sondern vor allem für Euch.

 

Peter und Jens spielten im dritten Doppel gegen Manfred und Stefan. Nach 4 Sätzen war auch hier schluss. Nach den Doppeln bleibt festzuhalten, dass hier die einzigen Sätze das Abends für uns zu gewinnen waren. Expilzit hier zu erwähnen sei natürlich der überragende Doppelsieg von Willi und Armin. Spielstand 1:2

 

In den einzeln, soviel sei gesagt, war für uns nicht viel zu ernten. Kein Satz wurde gewonnen. Einzig im Spiel von Peter gegen Sven bestand die Gefahr eines Satzverlustes für Oberwürzbach. Allerdings wurden alle Spiele mit viel Einsatz ausgetragen, so dass es zu durchaus sehenswerten Ballwechseln kam. Danke an die Gäste für die freundschaftliche Atmosphäre während der Spiel und auch danach. jE


Senioren Kreisliga Heimspiel gegen Bildstock 2 - 14.02.2019

Am 14.2.2019 trafen wir in unserer Begegnung in der Kreisliga Senioren auf die DjK Bildstock II. Erstmal im Einsatz war Markus Thomas. Er spielte mit Peter Bubel gemeinsam Doppel eins. Doppel zwei spielten Klaus Vogel und Jens(im Spielbericht nicht anwesend?), Doppel drei bildeten Monika und Peter. Auf der anderen Seite spielten Manfred Wolf, Werner Baumgarten in Doppel eins. Manfred Scherer und Franz Walder als Doppel zwei und Bodo Beck mit Karl-Heinz Krämer als Doppel drei ergänzen unsere Gäste.

 

Bis zu Beginn der Partie gab es noch interne Diskussionen über die Zusammensetzung der Doppelpaare auf unserer Seite. Sei‘s drum, zwei gewonnen, eins verloren – Bilanz positiv – alles gut!

 

Im ersten Doppel des Abends spielten Peter und Markus gegen Manfred und Franz. Die Beiden schossen die Gäste von der Platte und gewannen nach 3 Sätzen deutlich. Klaus und Jens hatten an diesem Abend Premiere als Doppelpaar und siegten auch deutlich in 3 Sätzen. Monika und Peter, auch eine Premiere, verloren allerdings genau so deutlich in ihrem Spiel gegen Bodo und Karl-Heinz. Beide fanden in dem Doppel aber so was wie überhaupt nicht rein.

 

Im ersten Einzel, Peter spielte gegen Bodo, siegte Peter nach 3 Sätzen. Nach eigener Aussage war es sein bisher schlechtes Spiel, wo er als Sieger von der Platte ging. Markus zögerte seinen Sieg so lange es ging nach hinten heraus, siegte aber letztlich gegen Manfreds unangenehmen Spiel nach 4 Sätzen. Klaus spielte im Anschluss gegen Franz. Nachdem er im ersten Satz überhaupt nicht ins Spiel kam, gewann er die nächsten beiden Sätze. In Erwartung eines sicheren Sieges verlor er den vierten Satz wieder klar. Im 5. Satz riss er das Ruder wieder rum und gewann klar. Im Spiel machte Klaus 41 Punkte, Franz machte 43 Punkte, die entscheidenden Punkte machte hier aber Klaus. Monika lieferte sich gegen Karl-Heinz ein enges Spiel, das auch in den fünften Satz ging. Aber auch hier machte der Verlierer im Spiel mehr Punkte als der Sieger (51: 49). Peter machte im anschließenden Spiel gegen Werner keine gute Figur. Er verlor nach 4 Sätzen. Peter – dein Abend war ein anderer – nicht dieser! Jens machte es auch gegen Manfred spannend. Aber nach 4 Sätzen, den letzten klar, siegte er dann doch.

Spielstand 6:3

 

Peter spielte in seinem 2. Einzel gegen Manfred und siegte nach 3 Sätzen. Den letzten Ball wollte er aber zu einem sensationellen Abschluss bringen. Das Ende vom Lied – der Abschluss war ein Netzroller – auch sensationell. Markus kämpfte in seinem zweiten Spiel auch gegen Bodo nicht nur mit Gegner und Ball, sondern auch mit seiner Verzweiflung. Nach 5 Sätzen verlor er hier (Punktübersicht 47:50), auch im Hinblick auf die Punkteübersicht, verdient. Klaus konnte gegen Karl-Heinz nicht sein gesamtes Repertoire ausschöpfen. Nein – eigentlich konnte er gar nichts ausschöpfen. Karl-Heinz siegt deutlich. Mit den langsamen, über das Netz gelegten Bällen kam Klaus nicht zurecht. In ihrem zweiten Spiel – vom Spielstand bereits leicht unter Druck - aufgrund der Stärke von Peter an diesem Abend – siegte Monika klar in 3 Sätzen gegen Franz.

In Peters zweiten Spiel spielte er gegen Manfred. Jens ging gegen Werner ca. 10 Minuten später an die Platte, machte kurzen Prozess und siegte nach weiteren 10 Minuten in 3 Sätzen. Somit wäre der Sieg eigentlich klar. Peter könnte befreit aufspielen. Und … das tat er aber nicht. Es war ein langer und zäher Kampf – gefühlt dauerte dieses Spiel alleine 1 Stunde. Auch machte das Zuschauen in diesem Spiel nicht gerade viel Spaß. Das Spiel war zäh, Peter wollte und konnte nicht, Manfred konnte und wollte nicht. Eine infernalische Situation für alle Zuschauer. Aber … was lange währt, wird endlich gut. Peter fand mit seinem letzten Ball im 5. Satz zu seinem Spiel. Endlich mit Selbstvertrauen – oder dem Mut der Verzweiflung – brachte er seine sagenumwogene Rückhand ins Ziel – Spiel – Satz und Sieg.

 

Nach diesem Sieg und der Erleichterung von Peter ging es im Anschluss nach in die Dritte Runde. Auch hier musste das Runde ins Eckige – Bier und Pizza !



Bezirksliga Nord-Ost Senioren 11.02.2019 gegen Neuweiler - Heimspiel

 

Am 11.02.2019 kam es in der Hugo-Strobel-Halle in Altstadt zum Aufeinandertretten in der Bezirksliga Nord-Ost unserer Senioren gegen Neuweiler. In diesem Spitzenspiel waren die Vorzeichen, dass der 4. der Tabelle auf den 2. traf. Neuweiler, als einziger Bezwinger der bis dahin ungeschlagenen Tabellenführers aus Niederlinxweiler, trat an diesem Abend leider nur mit 5 Spielern an.

Tommi und Alois, sowie Michael und Thorsten und Vittorio und Rolf bildeten bei uns die Doppel, Neuweiler konnte mit nur 5 Spielern nur 2 Doppel stellen. Holger und Christian, sowie Karlheinz und Franz spielten zusammen. Ergänzt wurde die Mannschaft durch Christian.

Im ersten Doppel setzten sich Alois und Thomas gegen Holger und Christian in 4 Sätzen durch. Michael und Thorsten verloren ihr Doppel gegen Karlheinz und Franz nach 3 Sätzen. Das 3. Doppel ging kampflos an uns. Somit stand es 2:1 für uns.

Alois spielte im ersten Einzel gegen Franz und hatte nur im 2. Satz Probleme. Tommi spielte in seinem ersten Einzel gegen den besten Einzelspieler des Abends und verlor nach 4 Sätzen genen Karlheinz. Michael machte diesmal nicht soviel Theater an der Platte, er wollte schnell fertig werden, und siegte gegen Holger. Vittorio hatte gegen Michael W. lange zu kämpfen, um doch noch erfolgreich zu sein und nach 5 Sätzen zu siegen. Thorsten siegte kampflos – super! Rolf verlor sein Spiel gegen Christian, leider! Eigentlich war das ein Spiel, das Rolf hätte gewinnen können.

Gut gespielt und doch mit sich nicht ganz zufrieden. Alois spielte in seinem 2. Einzel gegen Karlheinz und verzweifelte an der Rückhand des Gegenüber. Der Belag war schon sonderbar. Tommi machte gegen Franz kurzen Prozess. Michael stand seinem Namensvetter gegenüber und auch hier lies er nichts anbrennen. Drei kurze Sätze!!! Vittorio beendete das Spiel gegen Holger, ebenfalls nach 3 Sätzen. Herzlichen Glückwunsch zum Sieg und danke an die fairen Gäste für den sportlichen Fight.



Kreisliga Senioren TTZ Altstadt-Kirkel II - TTG Bexbach 31.01.2019

 

Am 31.01.2019 fand das Heimspiel in der Kreisliga Senioren gegen die TTG Bexbach, das 2. Derby nach Rohrbach innerhalb von 1 Woche statt. Und wieder war es ein enges Spiel, und wieder war wir von Anfang an auf dem Papier der Verlierer, da Bexbach alles bei ihren Senioren aufgefahren hatte, was an der Platte stehen konnte.

 

Wir spielten mit Klaus Schwitzgebel, Peter Bubel, Klaus Vogel, Monika Reichert, Peter Schleppi und Jens Edig mit den Doppeln Klaus S/Jens, Peter B./Klaus V. und Monika/Peter S.. Bexbach spielte in der Formation Walter Haberer, Gerd Dorst, Gerdi Groß, Arnold Wachs, Georg Betz und Wolfgang Cordes in den Doppelpaarungen Walter/Arnold, Gerd/ Wolfgang und Gerdi/Georg.

 

Im ersten Doppel standen somit Klaus/Jens gegen Gerd/Wolfgang an der Platte. Ohne die Leistung der Gäste schmälern zu wollen, fanden Klaus und Jens nicht zu ihrem Spiel und verloren nach 4 Sätzen. Peter/Klaus waren gegen Walter/Arnold gefordert und machten ihre Sache sehr gut. Nach 5 Sätzen gingen sie als Sieger von der Platte. Und da doch vorher noch die Diskussion, wer denn Doppel 1 sei. Monika/Peter hatten gegen Gerdi/Georg auch nach 4 Sätzen das Nachsehen.

 

Im ersten Einzel musste Klaus S. gegen Gerd an die Platte. Nach 4 ausgeglichenen und engen Sätzen verlor er. Peter B. machte es ihm gegen Walter gleich, auch wenn er die zwei letzten Sätze jeweils in der Verlängerung verlor. Spielstand 1:4 – sah nicht gut aus.

 

Klaus V. hatte gegen Arnold keine Chance und machte nach dem Spiel vor allem seinen Schläger für verantwortlich. Monika siegte gegen Gerdi im reinen Damenspiel nach 4 Sätzen, der erste Einzelsieg für uns in dieser Begegnung. Peter machte mit Wolfgang kurzen Prozess und siegte klar nach 3 Sätzen. Jens machte es gegen Georg spannend. Nachdem im ersten Satz die Verlängerung mit 19:17 bemüht wurde, bei stetigen Wechsel der Führung, war das weitere Spiel für beide ein Wechselbad der Gefühle mit dem besseren Ende für Jens. Spielstand: 4:5 – geht vielleicht doch noch was?

 

Klaus S. verlor auch sein zweites Einzel, diesmal gegen Walter nach 4 Sätzen. Ihm war die weite Anfahrt zum Spiel anzumerken – aus Andernach. Peter spielte eine sehr ausgeglichene Party gegen Gerd mit dem glücklicheren Ende für den Gast nach 5 Sätzen. Klaus V. spielte nur im ersten Satz gegen Gerdi stark, verlor dann aber aufgrund der Zermürbungstaktik ihres Spiels nach 4 Sätzen. Monika ließ Arnold keine Chance nach 3 Sätzen und siegte klar mit einer super Leistung. Spielstand 5:8. Für uns war somit nur noch maximal ein Unentschieden drin. Peter machte gegen Georg seine Sache gut und siegte nach 4 Sätzen. Auch Jens siegte gegen Wolfgang klar und brachte es somit zu einer geglückten Revanche aus dem Vorrundenspiel.

 

Das Schlussdoppel musste die Entscheidung bringen, entweder Unentschieden oder Niederlage. Klaus S. und Jens kamen ganz gut in die Party. Einige gute, sehenswerte Ballwechsel wurden zumindest im ersten Satz gespielt, den beide in der Verlängerung verloren. Die beiden folgenden Sätze waren dann doch eine klare Angelegenheit für die Gäste. Somit Endstand: 7:9.

 

Wir hatten bis zuletzt gekämpft und doch leider nicht den erhofften Punkt ergattert. Trotzdem hat das Spiel Spaß gemacht, auch wenn der ein oder andere frustriert von der Platte gegangen ist. Danke dem Gast aus Bexbach für das faire Spiel und die gute Stimmung während und nach dem Spiel. Denkt dran: nach dem Spiel ist vor dem Spiel – wir sehen uns nächste Runde wieder!

 

JE

 


Kreisliga Senioren TTZ Altstadt-Kirkel II - TTG Rohrbach-IGB II - 24.01.2019

 

Am 24.01.2019 spielten unsere Senioren II in der Kreisliga gegen die Senioren II aus Rohrbach-IGB. Wie spielten in der Besetzung Klaus Schwitzgebel, Willi Schranz, Monika Reichert, Peter Schleppi, Jens Edig und Kurt-Otto Baus mit den Doppeln Klaus/Willi, Monika/Jens und Peter/Kurt-Otto. Rohrbach II spielte in der Besetzung Günter Stolz, Gabriele Heckmann, Qu Wenmin, Guido Kapp, Franz Bauer und Klaus Wagner mit der Doppelbesetzung Günter/Gabriele, Wenmin/Guido und Franz/Klaus.

 

Vor der Begegnung entschuldigte sich Guido noch für die Besetzung seiner Mannschaft, die er als „stark aufgestellt“ bezeichnete. Wir selbst betrachteten das Spiel skeptisch, aufgrund der starken Besetzung von Rohrbach II. Peter Bona hatte kurzfristig abgesagt (Brett 2) und Kurt-Otto (Brett 6) sprang für ihn ein. Klare Voraussetzungen für das Spiel – aber:

1. Kommt es anders und

2. als man denkt!

Selbst die sonst so optimistische Monika sagte uns eine Niederlage voraus. Jens meinte nur, wir sollten doch mal anfangen und dann würden wir sehen.

Klaus und Willi spielten in ihrem Doppel gegen Wenmin und Guido. In dem engen Spiel siegten wir nach 4 Sätzen. Monika und Jens mussten gegen Günter und Gabrielle an die Platte. Schon beim Einspielen hatten wir den Eindruck, dieses Mal, selbst als ungeschlagenes Doppel, keine Chance zu haben. In unserem ersten gemeinsamen Doppel legten wir im ersten Satz vor. Argument auf unserer Seite – wir haben gut gestanden. Im zweiten Satz war es schon etwas enger. Der dritte Satz ging dann doch deutlich an Rohrbach II. Im vierten und letzten Satz spielten Jens und Monika wieder mutiger und siegten auch nach vielen sehenswerten Ballwechseln, unter den Augen von Felix und Alois, knapp und überraschend. Geht heute doch was?

 

 

Kurt-Otto und Peter verloren nach 3 Sätzen ihr Doppel. Somit stand es nach den Doppeln überraschend 2:1 für uns.

Im ersten Einzel siegte Klaus gegen Gabriele klar nach 3 Sätzen. Auch Willi hatte gegen Günter nur im 3 Satz Probleme.

Monika verlor gegen Guido in 4 Sätzen und auch Peter sah gegen Wenmin nicht gut aus – nicht optisch sondern technisch - und verlor nach 4 Sätzen.

Jens hatte in seinem Spiel gegen Klaus nur im ersten Satz Probleme und siegte danach deutlich. Kurt-Otto hatte gegen Franz an diesem Abend das längste Spiel und verlor im fünften Satz in der Verlängerung. Stand 5:4

Klaus machte gegen Günter in seinem zweiten Spiel kurzen Prozess. Auch Willi siegte in 3 Sätzen gegen Gabriele. Im mittleren Paarkreuz war an diesem Abend der Wurm drin. Monika verlor nach 4 Sätzen gegen Wenmin und auch Klaus nach 5 Sätzen gegen Guido. Stand: 7:6

Im Einzel von Jens gegen Franz fand Jens nie ins Spiel und verlor nach 4 Sätzen. Kurt-Otte machte gegen Klaus ein Unentschieden sicher. Stand 8:7

Im Schlussdoppel zeigten Klaus und Willi ihre Fähigkeiten und siegten klar. Endstand 9:7.

Es war an diesem Abend ein sehr spannendes Spiel mit überraschendem Ausgang. Dank an die faire und freundschaftliche Atmosphäre. Wir freuen uns auf die nächste Runde.

 



Spielbericht zum Spiel der Senioren vom 14.01.2019

Am 14.01.2019 standen wird dem Tabellenführer aus Niederlinxweiler zum Start der Rückrunde in einem Heimspiel gegenüber. Der Spielbericht ist aus Sicht eines Zuschauers geschrieben, der das Spiel neben seines Trainings beobachten konnte.

TTZ A-K spielte mit Thomas Krenn, Wolfgang Groß, Michael Brunk, Vittorio Weber, Werner Eckert und Thorsten Sangs in den Doppelbesetzungen Tommi/Wolfgang, Michael/Werner und Vittorion/Thorsten. Niederlinxweiler spielte mit Udo Molter, Horst Groß, Sebastian Konrad, Tobias Reis, Norbert Burckhardt und Thomas Martin in den Doppeln Udo/Horst, Sebastian/Thomas und Tobias/Norbert.

Da ich als Trainierender die Doppel noch nicht so sehr verfolgen konnte, sei soviel gesagt, dass nach dem Sieg von Tommi/Wolfgang gegen Sebastian/Thomas und den zwei Niederlagen von Michael/Werner gegen Udo/Horst und von Vittorio/Thorsten gegen Tobias/Norbert es 1:2 für den Gast aus dem Süden von St. Wendel stand.

Mit Beginn der Einzel hatte ich dann bereits ein bißchen mehr Auge auf die Spiele geworfen, nachdem ich gegen Peter Bona die Reifen im Trainingsspiel angezogen bekommen hatte. Tommi siegte klar gegen Horst in drei Sätzen. In den ersten zwei Sätzen hatte Tommi noch etwas Schwierigkeiten mit der starken Rückhand von Horst, siegte dann aber im 3. Satz deutlich. Wolfgang lieferte sich gegen Udo ein lange ausgeglichenes Match, das in den Entscheidungssatz ging. Leider musste Wolfgang nach dem Spiel Udo gratulieren.

Michael eröffnete das mittlere Paarkreuz gegen Tobias. Und so wie man Michael kennt, unterhielt er nicht nur seinen Gegner und das Publikum, sondern haderte mit sich und seiner Leistung vor allem in den beiden ersten Sätzen. Im fünften Satz setzte er sich knapp durch. Bemerkenswert hier zu erwähnen, dass dies das einzige 5-Satz-Match war, dass wir für uns entscheiden konnten. Vittorio hatte mit Sebastian weniger Schwierigkeiten und siegte nach 4 Sätzen. Zum Glück konnte er seine Schwächephase im 3. Satz überwinden.

Im hinteren Paarkreuz hatte Werner gegen Thomas keine Chance. Nur der 3. Satz war spannend. Thorsten, zur Zeit immer stärker werdend, verlor erst im 5. Satz gegen Norbert. Zu diesem Zeitpunkt stand es bereits 4:5 für Niederlinxweiler.

Ich als einfacher Zuschauer musste zu dem Zeitpunkt feststellen, die Jungs können alle spielen und dieses Spiel hier versprach eigentlich bis zum Schluss Spannung.

Tommi musste in seinem zweiten Einzel gegen seinen „Lieblingsgegner“ Udo an die Platte. Leider verlor er nach 4 Sätzen. Im Spiel Groß gegen Groß, Wolfgang gegen Horst, hatte der Gast an diesem Abend das bessere Ende für sich und siegt in 3 Sätzen. Weil auch Michael gegen Sebastian ohne Gegenwehr blieb, stand es plötzlich 4:8 für Niederlinxweiler. Thorsten dachte schon an Duschen, Tommi meinte, dass dies doch ein kurzer Tischtennis-Abend werden würde. Die Mannschaft bewies aber Steherqualitäten. Allen voran Vittorio, der Tobias nach 4 Sätzen bezwang. Überraschend setzte sich dann im Anschluss noch Werner begen Norber in 4 Sätzen durch. Thorsten war zum Glück noch nicht unter der Dusche sondern bezwang nach 3 Sätzen Thomas klar.

Das Entscheidungsdoppel musste gespielt werden. Wir durften doch noch mit einem Punkt rechnen. Dies wäre der erste Gegenpunkt für Niederlinxweiler gewesen. Tommi und Wolfgang startenden stark gegen Horst und Udo. Nach dem klaren Gewinn des ersten Satzes und dem unglücklich verlorenen zweiten Satz setzten sich die Gäste nach 4 Sätzen durch. Schade, es wäre eine schöne Aufholjagd geworden.

Im Anschluss saßen die Spieler noch gemeinsam im Vereinslokal des SV Altstadt zusammen und beschlossen einen spannenden Tischtennisabend.

JE



Jahresabschluss-Doppel-Vereinsmeisterschaft 2018 bei TTZ Altstadt-Kirkel

Am 29. Dezember fand zwischen 13.30 Uhr und 17:30 Uhr die inoffizielle Vereinsmeisterschaft der gemischten Doppel statt. Gemischt heißt in diesem Fall nicht Männlein/Weiblein sondern „sehr starker Spieler/besonders starker Spieler“. Gemeldet hatten offiziell 14 Teilnehmer, von diesen hatte einer (Peter) kurzfristig absagen müssen, genauso kurzfristig kam es noch zu 3 kurzfristigen Zusagen (Ruwen, Markus B. und Dirk), die das Teilnehmerfeld in eine durch 4 teilbare Zahl auffüllte. So war klar, 4 Platten müssen aufgestellt werden.

Wie letztes Jahr wurden, wie oben bereits erwähnt, die Spieler in 2 Gruppen geteilt – sehr starke und besonders starke Spieler. Grundlage war hier der aktuelle QTTS – Wert. Eine Ausnahme war angedacht, den als Plättsches-Champion 2017 gemeldeten Jens jetzt doch in die  besonders starke Spieler - Gruppe zu setzen, davon wurde aber von der Spielleitung Abstand genommen – danke Michi. Die Gruppen setzen sich zusammen aus

Besonders starke Spieler:

Michi, Steffen, Markus B. Thorsten, Dirk, Rolf, Freddy und Klaus und

starke Spieler:

Armin, Leo, Markus T., Nils, Ralf, Jens (TV), Peter S. und Ruwen.

Um nicht auf die einzelnen Spieler einzugehen, nur eine kurze Zusammenstellung der Spieler:

1 Jugendspieler

4 Erste Mannschaft Spieler

1 Gastspieler

1 Elternspieler

5 Zweite Mannschaft Spieler

2 Dritte Mannschaft Spieler

5 Spieler der 2. Senioren Mannschaft

2 Spieler der 1. Senioren Mannschaft

Somit waren wir super besetzt – genügend Spieler vorhanden. (Ich hoffe, ich habe in der Aufzählung niemanden vergessen).

Michi als Orgaleiter des Turniers versuchte zunächst erst einmal, ein neues Konzept mit der Auslosung durchzusetzen, da niemand verstand. Seine Spielkarten wurden ausgetauscht, mit Namen versehen und jeder konnte verstehen, mit wem, und gegen wen er spielen sollte. Michi – es war ein akademischer Versuch – der schon wegen des Spielermaterials scheitern musste !!! Zunächst sollten immer 3 Sätze gespielt werden und die gewonnenen Sätze gehen in die Wertung, zudem wurden präventiv 7 Spielrunden beschlossen.

Bereits in der ersten Runde hatte der Titelverteidiger alle Chancen auf den erneuten Titel verspielt. An der Seite des „besonders (fraglich?)starken Spielers“ Freddy standen Steffen und Ruwen beiden gegenüber und ließen den erstgenannten nicht den Hauch einer Chance. Dieses Ergebnis als Überraschung zu deuten, wäre überzogen. Dahingegen waren die Ergebnisse der ersten Runde sonst schon überraschend. So spielte Ralf an der Seite von Michi gegen Thorsten und Leo und verloren mit 2:1 Sätzen. Auch das deutliche Ergebnis von Klaus und Peter S. gegen Armin und Rolf mit 3:0 überraschte. Keine wirkliche Überraschung hingegen war das Doppelergebnis der Doppel-Markusse gegen Nils und Dirk, das ebenfalls 3:0 endete.

In der zweiten Runde sollte sich bereits zeigen, welche Spieler sich zum Doppelspieler eignen, und welche eher nicht. Klaus und Ruwen siegten gegen Freddy und Ralf mit 2:1. Dirk und Nils gewannen gegen Rolf und Markus  T. ihren ersten Satz, mussten aber dem Gegner doch zum Sieg gratulieren. Markus B. und Armin ließen Thorsten und Peter mit 3:0 abblitzen. Michi und Leo sahen gegen Steffen und Jens lange nicht gut aus. Nach den ersten 2 verlorenen Sätzen, sicherten sie sich noch den 3. Satz.

In der dritten Runde musste Freddy mit Leo gegen Steffen und Markus T. antreten und gelangten in diesem Spiel nur zu mehr Erfahrung und zu keinem Satz. Armin und Rolf überraschten Markus B. und Peter S. mit einem knappen Sieg genauso wie Thorsten und Jens gegen Michi und Ralf. Ruwen setzte an der Seite von Dirk seinen Siegeszug gegen Nils und Klaus fort.

In Runde 4 musste Peter S. mit Steffen gegen Jens und Rolf antreten. Das Ergebnis bedarf keiner Erwähnung. Markus T. und Klaus verloren im Parallelspiel gegen Dirk und Ralf knapp. Auch Ruwen verlor an der Seite von Michi erstmals ein Spiel, wenn auch knapp gegen Armin und Thorsten. Nils holte seinen ersten Sieg an der Seite von Markus B. gegen Leo und Freddy.

Hier ist es Zeit ein kleines Zwischenfazit zu ziehen über die bisher gespielten Spiele. Nach 4 Spielrunden lag Steffen - als Einziger zweistellig – mit 11 gewonnenen Sätzen in Front. Ihm folgten mit jeweils 9 Punkten Markus T., Markus B. und Ruwen. Trotzdem Michi in jedem Spiel gepunktet hatte, hatte er ebenso alle Spiele verloren. Auch Ralf hatte in jedem Spiel gepunktet, allerdings nur eines davon gewonnen. Thorsten hatte 3 der 4 Spiele gewonnen, aber jeweils nur 2 Punkte kassiert. Die rote Laterne hatte zu diesem Zeitpunkt Freddy mit erbärmlichen 2 Punkten. Klaus hatte bis zu diesem Zeitpunkt alle Varianten des Punkterhalts von 0 bis 3 bereits durch.

In Runde 5 konnte Steffen an der Seite von Ralf klar gegen Markus T. und Dirk gewinnen. Armin und Rolf verloren ihr Spiel gegen Leo und Thorsten knapp. Michi setzte seine 1-Punkte-Serie an der Seite von Nils gegen Markus B. und Ruwen fort. Jens und Freddy siegten in ihrem 2. gemeinsamen Versuch gegen Peter und Klaus knapp. Sollte dies der Beginn einer Aufholjagd von Freddy sein?

Runde 6 bestätigte Steffen seine Topform mit Ruwen, auch in Topform. Sie fertigen die Familienbande Markus T. und Michi mit 3:0 ab. Die Serie war gerissen. Leo und Markus B. zeigten Peter und Rolf, wie Tischtennis gespielt wird. Klaus verlor an der Seite von Armin erneut gegen Freddy, der an seiner Seite von Ralf unterstützt wurde. Jens und Dirk ließen Thorsten und Nils in ihrem Spiel keine Chance.

Nach 6 Runden stand der Gewinner eigentlich fest. Nur wenn Ruwen (14) sein letztes Spiel mit 3 Sätzen gewinnt und Steffen (17) ohne Satzgewinn bleibt, würde es zu einem Gleichstand kommen.

In Runde 7 hielt Ruwen dem Druck stand und siegte an der Seite von Freddy gegen Ralf und Rolf mit 3:0. Peter und thorsten fertigen Nils und Dirk ab. Auch Armin und Michi siegten deutlich gegen Klaus und Jens. Steffen musste an der Seite von Markus T. gegen Markus B. und Leo an die Platte. Kurz war das Spiel spannend, doch Steffen Mannschaft gewann knapp.

Wenn sich die Teilnehmer nicht zu einer weiteren Runde entschieden hätten, wäre Steffen jetzt Sieger gewesen mit 2 Punkten vor Ruwen und vor einem Rest-Mittelfeld. Der Spielleiter hatte es sich aber zu der weiteren Runde noch ein Schmankerl überlegt, die erzielten Punkte der letzten Runde sollten verdoppelt werden. Somit waren aus einem Konkurrenten von Steffen jetzt 2 erwachsen. Markus B. war wieder im Spiel, theoretisch konnte er als Einziger beide noch überholen.

Die Zusatzrunde 8 wurde gelost. Erste Paarung die gelost wurde waren Steffen mit Ruwen gemeinsam gegen Leo und Freddy. Somit war klar, dass Ruwen nicht an Steffen vorbeiziehen konnte. Beide gewannen knapp. Armin und Dirk hatten gegen Markus B. und Peter keine Chance. Markus hatte alles versucht, bei seiner Premiere doch noch was zu reisen, leider vergebens. Nils an der Seite von Thorsten holte gegen Markus T. und Rolf einen (nein 2 Punkte (doppelt gezählt)). Ralf und Michi siegten im letzten Spiel gegen Jens und Klaus auch knapp.

Es war ein tolles Turnier mit sehr guter Stimmung, in der die ein oder andere Neckerei nicht ausbleibt. Wir hatten, und ich hoffe im Namen aller Teilnehmer sprechen zu dürfen viel Spaß an diesem Nachmittag. Auf dem Siegerpodest stand ganz oben Steffen, gefolgt von Ruwen und Markus B. Zu erwähnen sei noch der undankbare 4. Platz von Peter S., seines Zeichens Mannschaftsführer der 2. Seniorenmannschaft. Bedanken möchten wir uns bei Michi für die fleißige Schreibarbeit und Organisation, bei Armin für das Bestellen der Pizza, bei Klaus für das Kaltstellen der Getränke und bei unserer Losfee, der kleinen Tochter von Marc Urban (nur Zuschauer), die erst die spannenden Spiele ausgelost hatte.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern. Vielen Dank allen Teilnehmern für die Stimmung. Bei der Siegerehrung überreichte der Vorjahressieger Jens den Wanderpokal an den neuen Doppel-Plättches-Vereinsmeister 2018. Die Stimmung wurde, frisch gestärkt bei Pizza und Bier immer besser.



Informationen über den Umgang der Daten in unserem Verein und der

Online-Plattform click-TT gemäß Art.13 DSGVO findet ihr auf unserer Webseite unter "Formulare" 


Spielberichte zu den Spielen unserer Seniorenmannschaften vom Donnerstag, den  22.11.2018

Im dritten Anlauf hat es endlich geklappt. Im Bezirksligaspiel der Senioren 1 konnte endlich gegen den TTC Oberkirchen angetreten werden. In der Besetzung Alois Niebergall, Thomas Krenn, Michael Brunk, Mathias Schwender, Vittorio Weber und Thorsten Sangs traten wir gegen Oberkirchen mit Markus König, Franz Keller, Christian Kell, Harald Euler Manfred Simon und Max Klein an.

Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt, wir siegten im Heimspiel sehr deutlich und gaben im ganzen Spiel nur 3 Sätze ab. Das einzige Spiel, das über 5 Sätze ging, und somit 2 der 3 Sätze für uns verloren gingen, war das Spiel Michael Brunk gegen Christian Keller. Das Spiel war nicht nur ein Spiel für die Augen, sondern auch für die Ohren. 

 

 

 

Jeder in der Halle konnte erleben, wir Michael in dem Spiel teilweise mit sich haderte, teilweise von sich selbst begeistert war. So stellt man sich eine One-Man-Show mit hohem Unterhaltungswert vor. Das gesamte Spiel ging schließlich mit 9:0 aus

 

 

Im Parallelspiel spielten den Senioren II gegen die Sportfreunde des TuS Rentrisch. In dieser Kreisligabegegnung spielten wir in der Aufstellung Klaus Schwitzgebel, Peter Bubel, Klaus Vogel, Wilhelm Schranz, Kurt-Otto Baus und Jens Edig in den Doppeln Klaus S/ Jens, Peter/Kurt-Otto und Klaus V./Willi. Rentrisch spielte in der Aufstellung Norbert Ochs, Friedrich Kollmar, Georg Pitz, Stefan Bian-Rosa, Norbert Bentz und Steffen Kerner. Hier fanden die Doppel Norbert O./Steffen, Friedrich/Georg und Stefan/Norbert B zusammen.

Im Doppel I spielten das bisher ungeschlagene Doppel Klaus S/Jens gegen Norbert O/Steffen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im ersten Satz steigerten sich die Beiden in den folgenden Sätzen und siegten letztlich souverän nach 4 Sätzen. Im Spiel Peter/Kurt-Otto waren die Gäste erfolgreicher. Auch hier ging zunächst der erste Satz für die Sieger verloren, die sich dann aber steigerten und nach 4 Sätzen siegten. Das dritte Doppel des Abends war das Interessanteste. Hier spielten Klaus V/Willi gegen Stefan/Norbert B. In der abwechslungsreichen Begegnung, in der die Sätze immer abwechselnd gewonnen wurden hatte am Ende die Heimmannschaft Erfolg und siegte im 5 Satz. Spielstand 2:1.

Im ersten Einzel spielte im Anschluss – nicht ganz richtig, denn Klaus und Friedrichs Spiel endete vor dem letzten Doppel – an die Doppel Klaus S. gegen Friedrich. Klaus hatte den ersten Satz gut im Griff. Im zweiten Satz sah es zunächst nicht mehr so gut aus, als Friedrich mit 8:6 führte. Klaus stellte sein Spiel etwas defensiver ein und lud Friedrich schließlich zu Fehlern ein. Doch den dritten Satz musste Klaus dann doch abgeben. Im 4. Satz steigerte er sich wieder, zunächst etwas defensiver spielend, um dann hin und wieder seine gefürchtete Vorhand zum Abschluss zu bringen. Peter sah im Spiel gegen Norbert kein Land. Hier konnte man schon ein gewissen Trainingsrückstand ausmachen.

Klaus V. musste danach gegen Sfefan an die Platte. Hier war nur der erste Satz klar und deutlich. Die drei folgenden Sätze waren alle eng, für Stefan zu eng. Klaus V. siegte nach 4 Sätzen. Willi, unser Temperamentsbündel an der Platte konnte gegen Georg nicht immer überzeugen. Beide mit Noppen unterwegs und somit für beide unberechenbar spielten knappe Sätze mit dem besseren Ende für den Irrwisch Willi.

Kurt-Otto war danach gegen Steffen gefordert. Leider konnte der Verfasser des Artikels das Spiel nicht verfolgen, da er im Parallelspiel zu sehr mit sich selbst beschäftigt war. Aus dem Ergebnis lässt sich aber schließen, dass Kurt-Otto in seinem Spiel weniger Probleme hatte, weil er – der Schnippler seines Zeichens – klar nach 3 Sätzen das Spiel zumachte. Jens und Norbert B. spielten danach zusammen ein ausgeglichenes Spiel, in der die Führung ständig hin und her wogte. Jens führte im ersten Satz schon mit 5:1 und 8:4, um den Satz dann doch noch herzuschenken. Dies passierte zum Glück nicht im entscheidenden 5 Satz. Den brachte er ohne Verlängerung nach Hause.

Klaus S. durfte danach erneut an die Platte. Er siegte gegen Norbert, nach einer kleinen Schwächephase im 3. Satz im 4 deutlich. Peter machte schließlich gegen Friedrich den Sack zu. Hier merkte man, dass Peter sich seine fehlenden Trainingseinheiten im Spiel holt und hier an Sicherheit gewinnt. Nach 3 klaren Sätzen konnte Friedrich ihm gratulieren.

Wieder präsentierte sich Rentrisch als toller, sportlicher Gegner, gegen die es immer wieder Spaß macht zu spielen und natürlich auch zu gewinnen. Im Anschluss an das Match saßen alle Spieler des Abends noch gemeinsam in großer Runde bei Bier und Würstchen zusammen.

Vielen Dank.

 

 

JE


Spielbericht zum Auswärtsspiel der Senioren II in Quierschied

Trotz starkem hinteren Paarkreuz verloren

Am 15.11.2018 kam es in Quierschied zum Aufeinandertreffen der beiden Verfolger in der Tabelle hinter Oberwürzbach. Wir spielten in der Zusammensetzung Peter Bubel, Klaus Vogel, Willi Schranz, Armin Jung-Ertz, Jens Edig und Peter Schleppi in den Doppeln Klaus/Willi, Peter B./Armin und Jens/Peter S.. Quierschied trat in Bestbesetzung gegen uns an in der Aufstellung Franz Scherer, Hermann Pitsch, Jürgen Witter, Stefan Geib, Klaus Pitsch sen.,  Manfred Schmitt (nur Doppel) und Lothar Brendel (nur im Einzel).

Im ersten Doppel standen sich Franz und Hermann unserem Doppel Peter B. und Armin gegenüber. Hier siegte unser Doppel nach vier Sätzen, wenn auch der dritte Satz sehr, sehr, sehr, sehr deutlich an die Gastgeber ging. Wenn man rein die Punkte im Spiel betrachtet, siegt hier sogar Quierschieds Doppel mit 37:36. Sei’s drum, wir führten 1:0. Ich will nicht vorweg greifen, in dem Spiel unsere einzige Führung.

Im zweiten Doppel des Abends stand Jürgen und Stefan unserem Doppel Klaus und Willi gegenüber. Im gesamten Spiel ging es hin und her, mit wechselnden Führungen. Der 5. Satz brachte erst in der Verlängerung die Entscheidung, leider für die Gastgeber. Spielstand 1:1.

Im dritten Doppel wollten Jens und Peter S. ihre bis dato ungeschlagene Serie von 2 gewonnenen Spielen fortsetzen. Leider fanden sie das gesamte Spiel gegen Klaus und Manfred nie ihre Form. Schuldzuweisungen blieben zum Glück aus. Jens war einfach nur schlecht. Die Vorbereitung war nicht gut und zuhause der Bau ….

Im ersten Einzel des Abends standen nun Franz und Klaus an der Platte. Nach den ersten knapp verlorenen Sätzen dominierte Franz das Spiel im 3. Satz klar und siegte. Peter B. stand danach mit Hermann an der Platte. Wenigstens konnte er einen Ehrensatz für sich entscheiden, verlor aber trotzdem nach 4 Sätzen.


Armin, seine Tätigkeiten am Bau zuhause an der Platte deutlich anzumerken, spielte gegen Jürgen, gegen den er noch nie in seiner Laufbahn gewonnen hatte. So sollte es auch bleiben. Ja, ja, Armin, der Bau. Willi versuchte im nächsten Spiel gegen Stefan, seine Qualitäten im Spiel einzubringen. Die ersten beiden Sätzen waren noch knapp, den 3. Satz entschied er deutlich für sich und siegt so klar. Spielstand 5:2

Das hintere Paarkreuz war jetzt gefordert, die Lorbeeren aus dem Feuer zu holen. Konnte man sich bisher immer auf die Spitzenspieler im Team verlassen, sollten es jetzt die Spieler richten, die als Mannschaftsanhang betrachtet werden. Peter S. spielte im Spiel mit dem höchsten Altersschnitt gegen Klaus P. sen.. Nach zähem Ringen und einer taktischen Meisterleistung siegte uns Mannschaftsführer nach engen 5 Sätzen. Hier kam es im 5. Satz beim Spielstand von 6:7 für Peter zu einem Ball, den der Schiedsrichter (Armin) und auch Klaus nicht sehen konnten. Peter versicherte, dass der Ball an der Platte war. Im Publikum wurde dies bestätigt. Man einigte sich auf Wiederholung. Klaus verlor den Faden und das Spiel. Lothar sollte im Anschluss gegen Jens an die Platte. Jens konnte Lothar zunächst nicht einschätzen, da er nicht im Doppel gespielt hatte. Hier war nur der 2. Satz eng. Nach mehrfachem Wechsel der Führung in der Verlängerung hatte schließlich Jens das bessere Ende mit 19:17 für sich und siegte schließlich nach 3 Sätzen. Spielstand 5:4

Sollte es doch nochmal knapp werden? Nein, denn dafür sorgten die Spitzenspieler aus Quierschied. Franz zeigte Peter B. im nächsten Spiel ebenso die Grenzen nach 4 Sätzen auf wie Hermann unserem Klaus. Spielstand 7:4

Jetzt mussten Wille und Armin siegen, damit wir überhaupt noch die Möglichkeit hätten, weiter im Spiel zu bleiben. Jürgen ließ sich gegen Willi nicht beeindrucken und siegte klar in 3 Sätzen. Willi haderte in dem Spiel nicht nur mit seinem Schläger. Armin zeigte in seinem zweiten Einzel, dass er gedanklich an seiner Hausbaustelle ist. Stefan siegte nach 3 Sätzen. Endstand 9:4

 

Ein schönes und faires Spiel in einer sehr freundschaftlichen Atmosphäre fand einen verdienten Sieger, herzlichen Glückwunsch. Im Anschluss wurde noch kurz in dem Vereinsheim von Quierschied bei Würstchen und Bier gefeiert. Danke für die Gastfreundschaft und ein sportlicher Gruß

JE


Hallo Sportfreunde, liebe Eltern und Kinder,
In der Zeit vom 12. bis 20. November ist die Hugo-Strobel-Halle wegen einer Ausstellung für den Trainings- und Spielbetrieb gesperrt. Das nächste Jugend und Aktiventraining findet am 22.11. zu den bekannten Zeiten statt.

 

Armin Jung-Ertz
Jugendleiter
M 01703012376


Spielbericht Heimspiel der Senioren gegen TUS Rentrich 2

Am 5. Spieltag der Saison 2018/19 spielten wir in der der Kreisliga mit den Senioren II gegen die Senioren II aus Rentrisch.. Wir spielten in der Aufstellung Klaus Schwitzgebel, Peter Bubel, Klaus Vogel, Willi Schranz, Kurt-Otto Baus und Jens Edig in den Doppelbesetzungen Klaus V./ Willi, Klaus S./Jens und Peter/Kurt-Otto. Rentrisch II spielte in der Besetzung Stefan Bian-Roas, Norbert Bentz, Hartmut Wilhelm, Bernhard Kerner, Alfred, Herderich und Bernhard Kerner in den Doppelbesetzungen Stetan/Norbert, Hartmut/Hubert und Alfred Bernhard.

Im ersten Spiel des Abend spielten Klaus und Willi gegen Stefan und Norbert. Nach verlorenem ersten Satz siegten die beiden Noppenspieler gegen das Rentrischer Doppel nach 4 Sätzen. Deutlich einfacher hatten es Jens und Klaus gegen das Doppel I aus Rentrisch. Nach 3 kurzen Sätzen ging das Spiel an uns. Im 3 Doppel setzten sich Peter und Kurt-Otto gegen Alfred und Bernhard durch. Nach dem ersten Satz sah es nach einer klaren Gelegenheit aus. Der zweite Satz war schon ganz knapp. Der 3. Satz ging doch tatsächlich verloren. Zum Glück konnten sich die beiden dann doch noch durchsetzen. Somit stand es nach den Doppeln 3:0 für uns.

In ersten Einzel spielten Klaus S. gegen Norbert. Das Geschichte zum Spiel ist schnell geschrieben. Es war eine klar Angelegenheit für Klaus nach 3 Sätzen. Peter setzte sich im 2. Einzel gegen Stefan genau so klar durch. Im mittleren Paarkreuz spielte im Anschluss Klaus V. gegen Bernhard. Nach den ersten beiden Sätzen, die knapp verloren gingen, sah es zunächst so aus, als würde Klaus die Kurve kriegen. Den fünften Satz musste Klaus dann in der Verlängerung verloren geben. Den Matchball zum 11:8 im fünften Satz hatte Klaus schon gewonnen, der wurde allerdings als gestörten Ball gewertet und musste wiederholt werden. Willi benötigte genau so lange, um sein Spiel zu gewinnen. Er gewann allerdings den 5. Satz deutlich. Danach kam Kurt-Otto zu seinem Premiereneinsatz bei den Senioren II. Nach dem Spiel gegen Hubert kann man sagen, er hat sich für größere Aufgaben empfohlen. Er siegte nach 3 Sätzen und wollte sein Spiel schneller beenden als Jens an der Nachbarplatte. Der siegte auch klar nach 3 Sätzen gegen Alfred. Klaus S. beendete in seinem 2. Spiel die Begegnung gegen Stefan nach 3 klaren Sätzen.

Zu dem Nachspiel an der Platte – hier jetzt die Platte im Pamukale – war die Stimmung super. In einer netten Runde bedankten wir uns noch für das kameradschaftliche und faire Spiel und die Punkte. Wir freuen uns schon auf das Rückspiel.

JE


Spielbericht Heimspiel der Senioren gegen TTC Landsweiler-Reden

Klaus macht`s aus !

Am 13.09.2018 traten wir unser Heimspiel gegen TTC Landsweiler-Reden in der Besetzung Peter Bona, Peter Bubel, Willi Schranz, Armin Jung-Ertz, Jens Edig und Peter Schleppi an. Die Doppel standen Peter Bo/Peter Bu, Peter S/Jens und Will/Armin. Uns gegenüber standen für Landsweiler Thomas Koch/Zatimah Imad, Markus Funk/Thomas Martin und Harald Gerlich/Helmut John.

Nach der Begrüßung  durch unseren Mannschaftsführer Peter Schleppi, der darauf hinwies, dass wir in der gleichen Besetzung wie letztes Jahr starten, obwohl wir aufgestiegen sind, bedankten sich die Gäste mit ihrem Schlachtruf „Fair play“, Voraussetzung für all unsere Spiele.  Zunächst wurden Peter Bo und Peter Bu (nehmt Euch mal andere Vornamen, dass mit den 3 Peters in einer Mannschaft macht einen Spielbericht unnötig schwer) gegen Thomas K/Zatimah Imad an die Platte gerufen. Im Parallelspiel standen sich Willi, die Kampfschnecke, und Armin – da war was mit der Briefmarke (kommt noch) der Paarung Markus/Thomas M gegenüber. Sah es im ersten Doppel nach einem Satz noch nicht so gut aus, fingen sich die Doppel-Peters (clever-gell) doch in den 3 folgenden Sätzen und gewannen ihr Spiel. Willi und Armin sollten es spannender und länger machen in ihrem Spiel. Letztlich setzte sich Routine gegen Klasse in fünf Sätzen durch. Auch Peter der Dritte und Jens setzten ihre Serie in dieser Runde fort und siegten in ihrem gemeinsamen Doppel gegen Harald und Helmut. Spielstand nach den Doppeln 3:0 – ein starker und wichtiger Start in Hinblick auf die folgenden Begegnungen.

Im ersten Einzel stand Peter Bo gegen Thomas K (auch hier das Problem mit den gleichen Vornamen) an der Platte. In einem sehr ausgeglichenen Spiel siegte schließlich der Gast. Im Spiel von Peter Bu gegen Markus setzte sich auch der Gast – diesmal deutlich – in 3 Sätzen durch. Lieber Peter Bu, Dir fehlt eindeutig Training, das hast Du auch selbst erkannt und bereits Besserung zugesagt – gut so.

Willi spielte danach gegen Harald. Nach 2 Sätzen sah es eigentlich gut aus für uns, da Harald mit Willis Spiel große Probleme hatte. Nach verlorenem 3 Satz führte Willi im 4. Satz bereits mit 9:5, um den Satz auch noch zu verlieren. Auch der 5. Satz war eng, allerdings mit dem besseren Ende für den Gast.

Armin musste sich mit Imad messen. In den beiden ersten Sätzen – Armins Aktionsradius beschränkte sich nach Aussagen eines unbekannten Zuschauers auf den einer Ameise auf einer kleinen Briefmarke – sah es zunächst nicht gut aus. Armins Kämpferherz war aber groß genug, um nicht ganz kampflos die Segel zu streichen. Er siegt, für uns der erste Einzelsieg im Spiel doch noch. Der Spielstand war zu dem Zeitpunkt 4:3 für uns. (Anmerkung des Autors: unter den Zuschauern sah u. a. der Headcoach Rolf Schne..er – Name unkenntlich gemacht)

Im hinteren Paarkreuz stand Jens gegen Thomas M. an der Platte. Nach dem ersten verlorenen Satz wurde Jens erfolgreich von Peter Bu (schon wieder der Name) gecoacht, der ihm den Hinweis gab, das Thomas doch mit Noppen spielen würde. Dies genügte um den 2. Satz deutlich und die folgenden Sätze souverän zu gewinnen. Peter Schleppi tat sich zunächst gegen Helmut etwas schwer. Die geballte Erfahrung an der Platte – beide Spieler sind gemeint – machte dieses Spiel zu einem von Taktik geprägten Meisterwerk, in der sich Peter S nach 4 Sätzen durchsetzte. Spielstand jetzt 6:3 – sah wieder gut aus. Auf das hinter Paarkreuz ist eben Verlass.

Peter Bo war nun gegen Markus gefordert und im Spiel überfordert. Er verlor nach 3 Sätzen klar. Peter Bu konnte in seinem 2. Spiel gegen Thomas K zwar einen Satz gewinnen, die Sicherheit, die sonst sein Spiel ausmachte, hatte es aber auch hier noch nicht gefunden.

Willi siegte in seinem 2. Spiel gegen Imad deutlich. Beim Betrachten des Spiels hatte man den Eindruck, als würde Imad bis zum Schluss nicht realisieren, dass auf der anderen Seite der Platte nicht nur ein starker Gegner, sondern auch ein nicht normaler Belag spielte. Armin gab Harald in seinem 2. Spiel das Nachsehen – sehr deutlich – hier zeigt es sich, wie konstruktiv man mit Kritik aus dem Publikum umgehen kann – sehr gut Armin.

An Jens lag es nun, wie letzte Woche in Bexbach, das Spiel zu beenden. Er zeigte gegen Helmut keine Nerven und – ohne sein Trainingsniveau abzurufen – siegte nach 3 Sätzen. Endstand 9:5

Wir bedanken uns bei unserem Gast für die fairen und freundschaftlichen Spiele. Leider war es aufgrund der langen Spiele nicht mehr möglich, gemeinsam einen gemütlichen Absacker trinken zu gehen. Das wird alles beim nächsten Mal nachgeholt. Mit sportlichen Grüßen

JE


Spielbericht zum Auswärtsspiel der Senioren II in Bexbach