Das TTZ Altstadt-Kirkel sucht Tischtennisspieler/-innen aller Altersklassen, Hobby- und Jugendspieler, die Spaß am Vereinsleben haben, ihre Freizeit sinnvoll nutzen und ihre sportliche Fitness mit gleichstarken Kontrahenten messen wollen.
Wir bieten ein familiäres Umfeld, gemeinsame Aktivitäten in und außerhalb des Tischtennis, wie z.B. Vereinsausflüge, interne Turniere u.s.w. Jede/-r ist willkommen und findet bei uns Gleichgesinnte, ebenbürtige Gegner an der Platte sowie gesellschaftliche Aktivitäten.
Kontakt: Armin Jung-Ertz, info@ttz-altstadt-kirkel.de, T 06841 / 8188298
5 Siege errangen die Spieler des Tischtenniszentrums Altstadt-Kirkel am letzten Samstag. Den Anfang machte die erste Mannschaft mit einem 9:7 Erfolg in der Saarlandliga bei der DJK Heusweiler. Das Abschlussdoppel Krenn / Klein konnte in drei Sätzen die Entscheidung zu Gunsten der Burgstädter herbeiführen. Die dritte Mannschaft drehte bei Ihrem Heimspiel gegen die TTG Rohrbach einen 4:6 Rückstand und siegte in der ersten Kreisklasse mit 9:6. Die vierte Mannschaft gewann in der zweiten Kreisklasse mit 9:4 gegen Lautzkirchen 5 und konnte dadurch ihren sechsten Platz festigen. Die zweite Jugendmannschaft war bei ihrem 6:0 Erfolg gegen Altenwald zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Die erste Schülermannschaft beendet mit einem 6:3 gegen den FC Saarbrücken die Saison auf einem dritten Platz in der Bezirksliga. Die zweite Schülermannschaft war spielfrei, konnte aber von einem Punktverlust des Verfolgers aus Dörsdorf beim TV Quierschied profitieren und kann am nächsten Spieltag Meister in der Bezirksklasse werden.
Sowohl bei den Senioren, den Erwachsenen als auch den Jugendlichen gab es am zurückliegenden Spieltag enge und hart umkämpfte Spiele beim Tischtenniszentrum Altstadt-Kirkel. Den Beginn machte die Seniorenmannschaft, die sich mit 9:7 beim Tabellennachbarn in Mandelbachtal durchsetzen konnte. Hierbei gelang es keiner der beiden Mannschaften, sich entscheidend absetzen zu können. In 4 knappen Sätzen konnte letztlich das Abschlussdoppel Bona / Schwitzgebel die Punkte für die Burgstädter sichern. Die zweite Schülermannschaft gewann mit 6:4 in der Bezirksklasse beim TTC Oberwürzbach und bleibt weiterhin Tabellenführer. Yannick Müller konnte ebenfalls im letzten Einzel in 4 Sätzen die Punkte für das Tischtenniszentrum erspielen. Die zweite Herrenmannschaft unterlag nach hartem Kampf mit 9:7 in Niederwürzbach. Durch die gleichzeitige Niederlage der TTG Rohrbach ist jedoch der Klassenerhalt in der Kreisliga auch theoretisch gesichert. Die vierte Herrenmannschaft schaffte es im siebten Anlauf, in dieser Saison ein Abschlussdoppel zu gewinnen. Ralf Gleser und Klaus Vogel machten es bis zuletzt spannend und gewannen schließlich in der Verlängerung des fünften Satzes. Die vierte Mannschaft konnte dadurch mit 9:7 beim TTC Lautzkirchen 4 gewinnen.
Im Heimspiel in Altstadt trafen wir auf den „alten“ Rivalen aus Rohrbach. Wir spielten in der Besetzung Peter Bona, Klaus Schwitzgebel, Peter Bubel, Monika Reichert, Wilhelm Schranz und Jens Edig in der Doppelbesetzung Peter Bo./Klaus, Peter Bu. /Monika und Willi/Jens. Rohrbach trat mit Wenmin Qu, Franz Bauer, Ralf Jacob, Guido Knapp, Ingrid Heiler und Liane Weiland an, in der Doppelbesetzung Wenmin/Guido, Franz/Ralf und Ingrid/Liane.
Nach den Doppeln stand es bereits 3:0, wobei nur das Doppel von Willi/Jens gegen Ingrid/Liane spannend war. Hier gab Altstadt-Kirkel den ersten Satz ab.
In den Einzeln spielt zunächst Peter Bona gegen Franz. In dem dramatischsten Spiel des Abends setzte sich Peter im 5. Satz in der Verlängerung durch. In diesem Satz führte er bereits mit 8:4, um noch mit 10:8 in Rückstand zu geraten. Letztlich siegte er im 5. Satz noch mit 12:10. Peter wollte seinen Mitspielern in der Mannschaft einfach mal zeigen, was es heißt, Nerven zu behalten – cool Peter, echt cool. Im zweiten Einzel spielte Peter gegen Wenmin und siegte nach 4 Sätzen.
Im mittleren Paarkreuz setzte sich Peter Bubel gegen Guido Kapp sicher durch. Auch Monika siegte in ihrem Einzel gegen Ralf überaus deutlich. Ihr glückte somit die Revanche aus dem Rundenspiel bei den Aktiven.
Wille verlor sein Einzel gegen Liane, nicht weil er schlechter war, sondern weil der als „Gentleman“ Liane den Vortritt lassen wollte – Willi, sehr nobel. Jens zeigte in seinem Spiel keine Nerven und siegte gegen die höher eingeschätzte Ingrid nach 4 Sätzen.
Im letzten Einzel des Abends – ohne das Ergebnis schon vorweg zu nehmen – siegte Peter gegen Wenmin in 4 Sätzen. Somit gelang die Revanche aus dem Vorrundenspiel eindrucksvoll und vom Ergebnis eher unerwartet deutlich. Gute Mannschaftsleistung. Wir bedanken uns auch bei unseren Gästen für ihr faires Spiel. Genau so bedanken wir uns bei den eigentlichen Stammspieler Kurt-Otto Baus und Peter Schleppi für ihre Unterstützung neben der Platte als Zuschauer. Beide sind aber nur erschienen, weil Peter Bona wieder einmal hervorragend den Nachtisch unserem Gegner reichen konnte. Erneute setzten wir uns nach dem Duschen im Nebenraum zu einem oder zwei „Hefeteilchen“, Wiener, Rohesser und Brötchen zusammen und es wurde noch lange über das Spiel diskutiert.
Der Aufwärtstrend der ersten Mannschaft des Tischtenniszentrums Altstadt-Kirkel wurde am zurückliegenden Spieltag vorläufig gestoppt. Beim Tabellendritten der Landesliga, der DJK Saarlouis-Roden, musste das Team kurzfristig auf die Nummer 2, Mark Urban, verzichten und verlor 5:9. Die zweite Mannschaft spielte in der Kreisliga in Oberwürzbach ebenfalls ersatzgeschwächt und unterlag mit 2:9. Die dritte Mannschaft konnte in der ersten Kreisklasse in Mandelbachtal ein 8:8 Unentschieden erkämpfen, wobei sie hier bereits mit 8:6 führte. Beim Abschlussdoppel zog sie in der Verlängerung des fünften Satzes den Kürzeren. Mit einem 8:3 in Holz konnte die fünfte Mannschaft ihren dritten Rang in der dritten Kreisklasse behaupten. Die erste Schülermannschaft musste sich in der Saarlandliga bei Saar 05 geschlagen geben. Die zweite Schülermannschaft bleibt nach einem 6:4 in Wemmetsweiler weiterhin punktgleich mit Dörsdorf Tabellenführer. Beim 8:8 in Landsweiler-Reden konnten die Senioren in einem äußerst knappen und spannenden Spiel einen Punkt erkämpfen.
Am zurückliegenden Spieltag kamen die Zuschauer bei den Spielen des Tischtenniszentrums Altstadt-Kirkel auf ihre Kosten. Den Auftakt machte die Seniorenmannschaft, die sich gegen den Tabellenführer Bildstock mit 4:9 achtbar schlug. Die erste Mannschaft errang in der Landesliga beim 9:4 gegen Altenwald einen weiteren Erfolg und hat als Tabellenvierter nun sieben Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Die zweite Mannschaft konnte beim 7:9 gegen Mandelbachtal in der Kreisliga fast einen Erfolg für sich verbuchen. Die dritte Mannschaft unterlag in der ersten Kreisklasse gegen den TTC Lautzkirchen mit 5:9. Die vierte Mannschaft hat ihren ersten Sieg in der Rückrunde beim 9:5 gegen den TV Quierschied 4 errungen, gegen den sie in der Vorrunde noch 7:9 verlor. Die fünfte Mannschaft war in der dritten Kreisklasse mit 8:5 gegen Kutzhof erfolgreich und konnte damit den dritten Tabellenplatz verteidigen. Die erste Jugendmannschaft musste sich in der Saarlandliga 0:6 gegen Rastpfuhl geschlagen geben. Die zweite Jugendmannschaft verlor gegen den Tabellenführer in der Bezirksliga 2:6. Beim 1:6 im Spitzenspiel der Bezirksliga gegen Saar 05 erkämpfe Renée Boehm den Ehrenpunkt. Das Tischtenniszentrum belegt hier den dritten Platz. Die zweite Schülermannschaft kämpfte Eppelborn mit 6:3 nieder und bleibt weiterhin Tabellenführer in der Bezirksklasse, punktgleich mit Dörsdorf.
Mit zwei Siegen haben die Schülermannschaften noch Chancen im Kampf um die Meisterschaft. Die erste Mannschaft gewann in der Bezirksliga gegen Saarbrücken-Rastpfuhl 2 in der Aufstellung Lea Luga, Alexander Laufs, Alessia Philipp und Renee Boehm und liegt aktuell auf dem dritten Platz, punktgleich mit Saarbrücken-Rastpfuhl 1 und nur einen Punkt hinter dem Spitzenreiter Saar 05 Saarbrücken. Die zweite Mannschaft konnte sich gegen den bisherigen Tabellenführer Dörsdorf mit 6:3 in der Bezirksklasse behaupten Dort sind beide Mannschaft punktgleich und werden die Meisterschaft unter sich ausmachen.
Mit einem 9:5-Überraschungserfolg gegen den Tabellenvierten aus Niederlinxweiler revanchierte sich die erste Mannschaft des Tischtenniszentrums Altstadt-Kirkel eindrucksvoll für die 9:7-Hinspiel-Niederlage. Nach einer 2:1-Führung aus den Doppeln war es an diesem Samstag Mark Urban im vorderen Paarkreuz, der mit einer ganz starken Leistung gegen die gegnerische Nummer 1 die Initialzündung für das TTZ besorgte. Auch Joshua Niebergall überzeugte, zeigte sich formverbessert und steuerte im mittleren Paarkreuz zwei souveräne Einzelpunkte bei. Am Ende setzte Simon Weinekötter den erfolgreichen Schlusspunkt. Durch den zweiten Sieg in Folge klettert die Erste auf Platz 6 und hat nun beste Chancen auf den Klassenerhalt in der Landesliga. Diesen hat die zweite Mannschaft in der Kreisliga nach einer 3:9 Niederlage gegen Schiffweiler noch nicht sicher, belegt aber weiterhin einen Mittelfeldfeld, der Anlass zur Hoffnung auf den Klassenerhalt gibt. Die dritte Mannschaft musste sich in der ersten Kreisklasse krankheitsgeschwächt ebenfalls mit 3:9 gegen Breitfurt 1 geschlagen geben, verbleibt aber sicher in der Liga. Die vierte Mannschaft musste nach einer 5:1 Führung noch eine 7:9 Schlappe gegen Altenwald 4 in der zweiten Kreisklasse hinnehmen. „Das sechste Abschlussdoppel in dieser Saison, und sechsmal verloren. Ein Gegner, der von unseren Fehlern gelebt hat,“ waren sich Mannschaftskapitän Blauth und Spieler Max Braun über den Spielverlauf einig. Die fünfte Mannschaft bezwang Breitfurt 2 in der dritten Kreisklasse mit 8:2.
Durch einen 9:6 Erfolg in Merchweiler ist die erste Mannschaft des Tischtenniszentrums Altstadt-Kirkel dem Ziel Klassenerhalt einen großen Schritt näher gekommen. Bis zuletzt gelang es hierbei keiner der beiden Mannschaften, sich entscheidend abzusetzen. Dank einer geschlossenen mannschaftlichen Leistung war am Ende ein Sieg für die Burgstädter zu verbuchen. Bester Spieler war an diesem Abend Michael Thomas, der mit einem Sieg im Doppel und zwei Siegen im Einzel zu überzeugen wusste. Aktuell belegt das Tischtenniszentrum Altstadt-Kirkel den siebten Rang in der Landesliga. Ebenfalls mit 9:6 gewann die zweite Mannschaft in der Kreisliga beim TTC Neuweiler und ist dadurch kurz vorm sicheren Klassenerhalt. Nach einem 4:1 Rückstand ging in diesem Spiel Altstadt-Kirkel erstmals mit 5:4 in Führung. Nach einem erneuten Rückstand konnte Altstadt-Kirkel die letzten vier Einzel für sich entscheiden. Die zweite Mannschaft befindet sich aktuell auf dem fünften Platz der Kreisliga. Mit 9:2 verloren die dritte und vierte Mannschaft in Limbach bzw. bei Neuweiler 2 in der ersten und zweiten Kreisklasse. Die fünfte Mannschaft musste sich in der dritten Kreisklasse beim Lokalrivalen aus Limbach mit 5:8 geschlagen geben
Am 21. Januar 2017 fand in Neuweiler gegen die 2. ein Meisterschaftsspiel statt. Parallel spielte unsere 2. gegen Neuweiler I.
Unsere junge Mannschaft spielte in der Formation Ralf Gleser, Niklas Grummel, Christian Blauth, Jens Edig, Evian Boljevic und Max Scheidhauer. Die Doppel bildeten Ralf/Jens, Niklas/ Evian und Christian/Max. Neuweiler trat an mit Barbara Lang, Julian Crispo, Christa Woll, Sascha Rgneri, Bastian Bost und Dirk Wagner. Die Doppel stellten Barbara/Julian, Christa/ Dirk und Sascha/Bastian.
Bereits nach den Doppeln sah es für uns verheerend aus. Barbara/Julian siegten gegen Niklas/Evian klar nach 3 Sätzen. Eigentlich wehrte sich nur Ralf/Jens im Doppel gegen Christa/Dirk. Auch sie verloren ihr Spiel nach 5 Sätzen in der Verlängerung. Christian/Max zogen gegen Sascha/Bastian den Kürzeren.
Im ersten Einzel verlor dann Niklas gegen Barbara klar nach 3 Sätzen. Ralf sorgte mit seinem 5-Satz-Sieg gegen Julian für die vermeintliche Wende, doch Jens, der gegen Christa klar unterlegen war, und Christian, der gegen Sascha chancenlos war, ließen die zarte Blüte der Hoffnung jäh verwelken.
Max hielt sich in seinem Einzel gegen Bastian Bost gut und musste nach 4 Sätzen seinem Gegner gratulieren. Trotzdem war dies eine gute Leistung. Evian versuchte gegen einen Gegner, der seit ca. 3 Wochen in der Mannschaft spielt alles, um am Ende den zweiten Punkt für uns zu machen.
Ralf verlor sein zweites Einzel gegen Barbara nach 5 Sätzen, wobei man hierzu anmerken muss, dass die Satzverläufe eigenartig waren. Jeder Satz war deutlich im Ergebnis, es gab keine engen Sätze in diesem Spiel. Niklas hatte mit seinem Spiel gegen Julian keine Chance.
Im Anschluss waren wir von den Gastgebern noch zu warmem Fleischkäse und Bier eingeladen. Leider konnten wir die Einladung nicht wahrnehmen, möchten uns aber an dieser Stelle nochmals dafür bedanken.
Im Parallelspiel siegte unsere 2 Mannschaft in der Besetzung Wolfgang Groß, Felix Holzhauser, Erhard Denne, Dirk Lassotta, Thorsten Sangs und Rolf Schneider nach einem spannenden Spiel mit 9:6. Super !
J.E
Am 07.01.2017, pünktlich nach dem Neujahrsrausch und somit fit genug, um wieder einigermaßen sicher und gezielt das Arbeitsgerät „Tischtennisschläger“ einsetzen zu können, fand an diesem Samstag das alljährliche Doppelturnier des TTZ Altstadt-Kirkel statt.
Nicht wie in den vergangenen Jahren wurden, bestehend aus der Güte der Spieler – gute Spieler/bessere Spieler - 2 Gruppen gestellt, sondern die Turnierleitung entschied sich für einen neuen Modus. Dieser Modus wurde durch eine Excel-Datei bestimmt. Er besagte, dass es nie zu gleichen Paarungen kommen kann und dass man nie den gleichen Mitspieler hat. Trotzdem kann es vorkommen, dass man regelmäßig zumindest einen gleichen Gegenspieler hat. Teilweise war dies auch der Fall, z. B. spielte Simon gegen Kai Wittenmayer in den ersten 3 Begegnungen gegeneinander, in der letzten Begegnung miteinander, oder Jens spielte auch insgeamt 3 Mal gegen Fabian Gallus und ein Mal mit ihm. Problem dieses Modus war zudem, dass es auch zu sehr ungleichen Paarungen kam, so spielten in der ersten Runde z. B. Simon und Rolf gegen Fabian Gallus/Kai Wittenmayer.
Am Turnier nahmen insgesamt 16 Spieler teil, erfreulich, dass sich auch 3 Jugendspieler beteiligen wollten und durften. Insgesamt wurden 8 Runden ausgetragen. Favoriten des Turniers war Joshua Niebergall , Simon Weinekötter und Wolfgang Groß – wobei der eigentlich doch nicht, gilt er doch als begnadeter Doppelspezialist. Dieses Mal musste jeder Spieler für sein eigenes leibliches Wohl sorgen. Siegerehrung sollte erst nach dem Turnier beim gemeinsamen Essen im Landhaus am kleinen Sägeweiher stattfinden.
Es war alles angerichtet und bereit für das Turnier, bis auf die Heizung, die sich einem Schlummerzustand befand, aber … wir sollten uns halt gut warm einspielen. Die ersten Spieler bereiteten ab 13:00 Uhr durch den Plattenaufbau die Spielstätte vor und so fingen wir pünktlich um 14:00 Uhr nach einer Begrüßung der Turnierleitung Peter Bona die Spiele. Wie bereits erwähnt, fand keine Auslosung statt, sondern durch die Exceldatei konnte man bereits seinen individuellen Turnierplan durchgehen.
Eigentlich war das Turnier geprägt durch wenig überraschende Ergebnisse. Allerdings versauten Peter Schleppi und Jens Edig bereits im ersten Spiel Joshua Niebergall den Turniersieg, indem sie ihr Doppel gegen Joshua und Johannes Stolz mit 3:1 Sätzen gewannen.
In der zweiten Runde kam es zu einem Spitzenspiel auf Augenhöhe zwischen Peter Schleppi/Dirk Lassotta und Wolfgang Groß/Peter Bona. Hier hatten Peter und Dirk das Nachsehen nach 5 Sätzen. In Runde 4 gelang fast eine Überraschung. Dirk Lasotta spielte mit Fabian Gallus gegen Rolf Schneider und Jens Edig. Nach den ersten 2 verlorenen Sätzen setzten sich doch noch Rolf und Jens durch.
In der 5. Runde spielten, wieder ein Duell auf Augenhöhe, Rolf Schneider und Dirk Lassotta gegen Simon Weinekötter und Wolfgang Groß. Wolfgang und Simon siegten nach 4 Sätzen.
In der 6. Runde kam es zu einem Spiel, wie ursprünglich geplant. Ein vom QTTS – Wert niedrig eingestufter Spieler spielte mit einem höher eingestuften Spieler zusammen. Hier spielte Wolfgang Groß und Kai Wittenmayer gegen Monika Reichert und Fabian Gallus. Hier siegte Wolfgang/Kai deutlich nach 3 Sätzen.
In Runde 8 kam es zum Show Down der bisher unbesiegten Doppelspezialisten gegeneinander. Simon Weinekötter und Kai Wittenmayer spielten gegen Wolfgang Groß und Armin Jung-Ertz. Man sollte denken, dass hier die Karten klar verteilt sind, doch … auch Armin hatte an diesem Tag nicht seinen besten. Er wollte am Ende stolz von sich behaupten können, dass er für den Turniersieger gesorgt hat. Wolfgang/Armin siegten gegen Simon/Kai nach 3 Sätzen. Somit war klar, dass Wolfgang dieses Jahr den Titel des Vereinsmeisters im Doppel trägt. Herzlichen Glückwunsch.
Hier die Platzierung: Geht man nach dem Quotienten sieht die Platzierung anders aus als nach Siegen. Hier zunächst die Auswertung nach
In der Spitze ändert sich nichts, nur das Mittelfeld ist in einer anderen Reihenfolge.
Hier reicht es Jens in die TopTen, ansonsten rücken 3 Spieler nach unten in ihrer Platzierung.
Fazit: Wieder einmal überrascht ein Spieler, der nicht gerade als Doppelspezialist bekannt ist, was er in den Rundenspielen bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Wolfgang wird Vereinsmeister. Überraschend nur auf Platz 2 landet Joshua, dem sein Erstrundenmatch gegen 2 Senioren eine bessere Platzierung versagte. Hier muss noch erwähnt werden, das Wolfgang und Joshua sich spieltechnisch gesehen während des Turniers aus dem Weg gegangen sind. Es gab nicht eine Partie, in der sie sich gegenüberstanden. Genau so verhielt es sich mit jedem Teilnehmer, nicht jeder spielte gegen jeden, aber mache spielten gegen andere mehrfach. Es gibt Verbesserungspotential.
Überraschend auch ein anderer „vermeintlicher“ Doppelspezialist, der dieses Attribut noch nicht all zu oft im Training unter Beweis stellen konnte. Klaus Schwitzgebel wurde 4. im Turnier, ähnlich wie Rolf mit 5 Siegen, allerdings mit einem besseren Quotienten. Auch Dirk Lassotta spielte Doppel in seinem Niveau, also schlecht. Doppel und Dirk, hier treffen zwei Welten aufeinander, but, so what!!! Peter Schleppi, Ralf Gleser und Jens vervollständigen das Quartett mit 4 Siegen. Auch sie werden in ihrer Bilanz durch die Sätze und den daraus sich ergebenen Quotienten getrennt..
3 Siege erreichten Günter Bachmann, Peter Bona, Monika Reichert und Armin Jung-Ertz. Mein Kommentar zu Eurem Ergebnis: ausbaufähig ;-)
Fabian erzielte als einziger der Jugendspieler 2 Siege, Johannes und Kai siegten leider nur einmal. Trotzdem konnten alle viel Erfahrung sammeln. Erstmals konnten sie unter Aktiven sich beweisen und dies mit Erfolg. Alle steigerten sich im Laufe des Turniers. Weiter so.
Trotz des Spielplans, der zu vielen Diskussionen auch während der Veranstaltung führte, war es eine top-organisierte Veranstaltung von Peter und Armin – danke dafür. Dies entschuldigt aber nicht Eure Platzierung.
Nächstes Jahr sollten wir uns einen neuen Modus und evtl. auch ein anderes „wie“ überlegen, damit nicht immer nur die selben Spieler sich an den Vereinsmeisterschaften beteiligen.
J.E.
Am 01.12.2016 fand in der Hugo-Strobel-Halle das Heimspiel der 5. Mannschaft gegen TTV Ballweiler II statt. Wir spielten in der Besetzung Leonard Moldenhauer, Jens Edig, Johannes Schäfer und Ulrich Moldenhauer gegen Stefanie Kneifeld, Peter Motsch, Martin Bubel und Sandor Orban. Doppel eins bei uns stellte Leonard mit Johannes, Doppel zwei spielte Jens und Ulrich.
Das bisher unbesiegte Doppel 1 von uns kämpfte, rannte und grätschte, was das Zeug hielt, verlor aber leider nach 5 Sätzen gegen Doppel 1 aus Ballweiler Stefanie/Peter.
Jens/Ulrich hatte gegen Doppel 2 Sandor/Martin nach 3 Sätzen keine Chance.
In den Einzeln Spiele dann Leonard gegen Peter und siegte klar nach 3 Sätzen. Die sollte für lange Zeit unser letzter Sieg in dieser Begegnung sein. Danach spielte Jens gegen Stefanie und hatte nicht den Hauch einer Chance. Stefanie spielte ihre ganze Klasse und Erfahrung aus, Jens fand nie in sein Spiel. Martin Bubel, eigentlich auf der falschen Seite spielend siegte danach in 3 Sätzen gegen Johannes. Ulrich hielt im Spiel gegen Sandor lange gut mit, um dann doch nach 5 Sätzen als Verlierer von der Platte zu gehen.
In der 2. Runde der Einzel spielte Leonard gegen Stefanie und verlor hier nach 5 Sätzen, der letzte Satz in der Verlängerung. Danach spielte Jens gegen Peter, eigentlich genau die Art von Spiel, die Jens bevorzugt. Aber es war nicht sein Abend und er verlor nach 3 Sätzen. Johannes holte im Anschluss gegen Sandor noch einen Sieg, der aber nur noch den Abgesang bedeutete, da im Parallelspiel Ulrich gegen Martin in 3 Sätzen den Kürzeren zog.
Wir danken für das faire Spiel und auch für die Geduld unseres Gastes, da sich Ulrich an diesem Abend entschuldigt hatte. Er konnte erst verspätet zum Spiel erscheinen.
Selbst für die Revanche zu schwach !
Am 15.11.2016 fand ein Doppel zwischen Klaus Schwitzgebel und Torsten Sangs gegen Jens Edig mit Dirk Lasotta statt. Wie in einem Trainingsspiel üblich, wurde auch hier darüber geflachst, dass ja wieder mal ein Spielbericht anstehen würde, sollt das Doppel Edig/Lasotta gewinnen. Von Seiten Schwitzgebel/Sangs bestand die Gefahr nicht, dass es zu einem solchen edigschen Bericht kommen könnte. Nun, nach dem 1. Satz (11:1) wurden die beiden Spieler etwas nervös, was sich im 2. Satz dann umso deutlicher bemerkbar machte. Klaus verlor zeitweise die Contenance und auch der 2. Satz ging an Jens/Dirk, diesmal wollten sie das Ergebnis allerdings im Rahmen halten und setzten sich „nur“ mit 11:8 durch. Der 3. und auch der 4. Satz waren doch umkämpfter und beide gingen in die Verlängerung. Zu Beginn des 5. Satzes war die alte Selbstgefälligkeit von Torsten/Klaus wieder hergestellt und es wurden schon Zweifel an einem möglichen Spielbericht gehegt. Doch, erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Torsten und Klaus zeigten Nerven und verloren nicht nur den Satz, sondern das Spiel. Danach war Jens/Dirk noch von Joshua/Felix gefordert und sie verloren im 5. Satz doch 11:9 – allerdings geschwächt durch das Vorspiel.
Zu dem Zeitpunkt sagte sich der „Berichtschreiber“ noch, ok – warten wir es mal ab – noch ist nicht aller Tage Abend, wir warten mal die Revanche ab. Und die stieg am 22. November in Kirkel. Wieder mal hatten Torsten und Klaus Heimrecht. Jens und Dirk hatten großzügig darauf verzichtet. Selbst Michael Thomas kam noch an die Platte und meinte, dass es hier verdächtig nach einem Spielbericht aussehen würde. Und ja - er sollte recht behalten – hier ist der Spielbericht.
Ich könnte hier jetzt weit ausholen, wieder mit Heimrecht u. s. w., aber ich will die Kirche im Dorf lassen. Nur so viel zum Spiel – es war eine Demütigung, eine Machtdemonstration von überlegenem Tischtennis. „And the winner is“ Jens/Dirk. Erstmals – und das an der Seite von Jens (Brett 18. der 4. Mannschaft) wusste auch Dirk an der Platte zu überzeugen, und das im Doppel – eigentlich eine nicht passende Kombination, Doppel und Dirk. Beide machten es kurz und bündig – gingen nicht über die nötige Anzahl an Sätzen hinaus und fegten die Kombination Klaus/Torsten aus der Halle. Beide saßen im Anschluss an das Spiel noch lange zusammen in der Halle, getröstet von etlichen Trainingsbesuchern und weinten bitterlich. Mein einziger Trost – Shit happens! ;-)
Spielbericht vom 31.11.2016 TTG Bexbach - TV Altstadt-Kirkel
Montags Abends spielten wir mit den Senioren in Bexbach. Aufgrund des Termins und wegen anderwärtiger Termine stellten wir gegen die stark in die Runde gestarteten Bexbacher eine Mannschaft, die aufgrund der Aufstellung von Bexbach bereits zu Beginn nicht an ihre Chance glaubte. Wir spielten in der Aufstellung Peter Bubel, Monika Reichert, Günter Bachmann, Peter Schleppi, Kurt Baus und Jens Edig in der Doppelzusammenstellung Peter B./Monika, Günter/Jens und Kurt/Peter S.. Bexbach spielte in der Formation Walter Haberer, Guido Zäch, Arnold Wachs, Georg Betz, Gerhard Geimer und Harald Scholler.
In den Doppeln setzten sich die Favoriten durch. Das Bexbacher Doppel 1 Walter/Guido setzte sich gegen unser Doppel 2 Günter/Jens klar in 3 Sätzen durch. Unser Doppel 1 Peter B./Monika siegte ebenso souverän gegen Doppel 2 Arnold/Harald in 4 Sätzen. Hier wollte und erstes Doppel das Spiel im 3 Satz nochmals spannend machen. Das Doppel 3 Peter/Kurt verlor sein Spiel gegen Georg/Gerhard nach 3 Sätzen deutlich. Es stand jetzt 2:1 für Bexbach.
In den Einzelpaarungen spielte Walter gegen Monika und hier setzte sich Monika nur im ersten Satz etwas überraschen durch. Die Sätze 2 bis 4 gingen nach Bexbach. Peter spielte gegen Guido stark. Nach 4 Sätzen kam es zum Show-Down in Satz 5. Hier führte Peter mit 4:3 und es kam zu einer unschönen Szene in diesem Spiel. Guido warf Peter wiederholte Unfairness vor, weil dieser einen Ball nicht optimal traf und in zum Schmettern für Guido stellte. Weil er mit seinem gespielten Ball nicht zufrieden war breitete er seine Arme aus eigener Enttäuschung aus in der Annahme, dass Guido diesen Ball als Punkt sich macht. Während des gesamten Spiels kam dies 4 Mal vor und jedes Mal versemmelte Guido den Ball. Wegen des eigenen Unvermögens beschwerte sich Guido bei Peter und vergriff sich dabei im Ton. Peter schenkte im Anschluss das Spiel, da er sich keine Unfairness vorwerfen lassen wollte und war über das Verhalten seines Gegners doch sehr enttäuscht.
Im Einzel Peter S. gegen Arnold hielt sich Peter sehr tapfer bis in den 5. Satz. Hier mache sich dann seine Konditionsschwäche und seine damit verbundenen Konzentrationsmängel bemerkbar. Schade Peter, das üben wir nochmal. Günter hielt sich auch gegen Georg lange und erzwang den 5. Satz. Trotz dem Günter konditionsstärker schien, verlor auch er im Entscheidungssatz.
Im hinteren Paarkreuz wurden schließlich doch noch Punkte gesammelt. Jens siegte für Altstadt-Kirkel gegen Gerhard und holte den einzigen Einzelpunkte in einem Einzel, das bis zum Ende gespielt wurde. Klar, Kurt siegte zwar auch, aber nur durch die Aufgabe seines Gegners Harald. Vor dem Spiel wirkte nämlich auch Kurt, als wäre er nach dem Doppel schon am konditionellen Ende. Kurt – Glück gehabt.
Peter B. spielte jetzt gegen Walter und auch hier mussten wir nach 5 Sätzen dem Gegner gratulieren. In diesem Spiel kam es zu spektakulären Ballwechseln – es war ein tolles Spiel. Lieber Peter – gut dass du dich mit mir einspielen durftest. Hat was gebracht.
Auch im Spiel von Monika gegen Guido kam es beim Zählen zu unschönen Szenen von Guido. Lieber Guido – hier geht es um den Spaß am Spiel. Man darf ehrgeizig unterwegs sein, soll man sogar – aber letztendlich wollen wir am nächsten Tag zufrieden aufstehen und sagen – „war gestern wieder ein schönes Spiel!“. Monika verlor ihr Spiel leider nach 3 Sätzen. Nach dem Zählintermezzo hatte auch sie die Lust verloren.
Im Spiel Günter gegen Arnold ging es bereits um alles. Wenn wir hier verlieren würden, wäre das Spiel aus. Im Parallelspiel spielte Peter S. noch gegen Georg. Dieses Spiel war bereits verloren, als Günter noch gegen Arnold im 5. Satz spielte. Wie den gesamten Abend verloren wir auch diesen 5. Satz – na super.
Aufgrund der Vorkommnisse an der Platte war dieser Spieltag nicht wegen des Ergebnisses sehr unerfreulich. Trotzdem bedanken wir uns bei den Bexbacher Gastgebern, die auch immer wieder gerne als Trainingsgäste willkommen sind.
JE
An demm Omed ha ma geje Rentrisch gespiehld. Mir hann mimm Aloisius Niebergall, Peter Bona, Willi the Gastspieler Schranz, Peter Schleppi, Kurti Baus und mimm Jens Edig gespiehld. Unser Dobbelzusammesetzung wa mimm Peter B./Aloisius, Peter S/Willi und mimm Jens/Kurti so gudd es ging zusammegestelld.
Unser Geeschner hadd mimm Kollmar, Ochs, Kipper, Kerner, Wilhelm und mimm Uhl in der Dobbelzusammesetzung Ochs /Kipper, Kollmar/Uhl und Kerner/Wilhelm gespiehld.
Im erschde Doppel hadd dann de Alois und de Peter mimm Dobbel Kollmar/Uhl no 4 Sätz knabb ab doch noch gewonn. Dann hadd de Willi mimm Peter geje Ochs/Kipper no 3 Sätz, ich wolld jetz noch knabber, awer doch klar verlor. Das dridde Dopper Jens/Kurti geje Kerner/Wilhelm war sau lang. Die hann 5 Sätz gebraucht, um de bessere dann se graduliere. Unn graduliere durfte dann Kerner/Wilhelm emm Jens mimm Kurti, weil die hann gewonn. Wie gesaad, die hann so lang gespiehld, do ware die erschde zwä Ähnsel schon gespiehld. De Aloisius hadd geje de Ochs in 3 Sätz unn de Peter B. aach in 3 Sätz geje Kollmar gewonn. Jetzt hadds 4 se 1 gestann. De Willi wollds dann im Ähnsel spannend mache und hodd dann erscht no 5 Sätz geje Kerner gewonn. De Peter S. konnd an demm Omend nur staune unn lerne geje der Kipper.
De Kurti hadd dann no 3 Sätz gehe de Uhl gewonn und de Jens hadd dann och geje de Wilhelm ach no 3 Sätz gewonn. Denoh hadd da de Alosius geje de Kollmar in 3 Sätz gewonn. Jetz hadds 8 se 2 gestann unn de Peter B. iss an die Blatt geje de Ochs. Gleichzeidisch wolld de Willi awer nimme geje de Kipper rann, weil de Peter schon mit 2 se 0 in de Sätz vorn war. Nodem de Peter dann de dridde Satz abgebb hodd, hann die annere zwä doch noch ahngefang. De Willi wa dann mimm Kipper schneller ferdisch wie de Peter mi Ochs, weil die zwä 5 Sätz gebrauchd hann. Gudd, em Willi sei Siech zähld halt nimme, awwer egahl.
Dennoh, noe m 9:2 sinn ma noch eener dringe gang. Wa gudd. Hann mir deene gäb!
Spannende Aufholjagd des Tischtenniszentrums Altstadt-Kirkel wurde belohnt
Ein fulminantes 8:8 Unentschieden konnten die Zuschauer am zurückliegenden Spieltag zwischen dem TTC Rubenheim 1 und dem TTZ Altstadt Kirkel 4 sehen. Nach drei verlorenen Doppeln und einer Niederlage von Ralf Gleser im Einzel lagen die Spieler des Tischtenniszentrums bereits mit 0:4 zurück. Rubenheim konnte den Vorsprung zwischenzeitlich auf 6:2 und 7:4 ausbauen, ehe die Aufholjagd von Altstadt-Kirkel belohnt wurde. Mit 8:7 ging es für das Tischtenniszentrum ins Abschlussdoppel. Dieses wurde leider verloren, so dass es am Ende Unentschieden hieß. Überzeugen konnte an diesem Abend Neuzugang Max Braun, der beide Einzel gewann und immer wieder seine Mannschaftskameraden unterstützte und damit den entscheidenden Grundstein legen konnte. Die Seniorenmannschaft konnte beim 9:0 ihren ersten Saisonsieg feiern. Die zweite Mannschaft unterlag beim Lokalrivalen unglücklich mit 4:9.
Sa. 10.09.2016
14:30 (1) Jungen (4er) TTC Wemmetsweiler 0:6
14:30 (1) Schüler DJK Saarbrücken-Rastpfuhl 0:6
17:00 v (2) Herren V TV 06 Limbach III 3:8
19:00 (1) Herren III TV 06 Limbach II 7:9
19:00 (2) Herren IV TTC Neuweiler II 9:3
Do. 15.09.2016
19:30 (1) Senioren DJK Bildstock II 9:0
Sa. 17.09.2016
18:30 (1) TTF Homburg-Erbach Herren II 9:4
19:30 (1) TTC Rubenheim-Medelsheim Herren IV 8:8
Do. 08.09.2016
18:00 v (1) Schüler II TTC Oberkirchen 6:0
19:30 (1) TV Quierschied Senioren 9:1
Sa. 10.09.2016
14:30 (1) Jungen (4er) TTC Wemmetsweiler 0:6
14:30 (1) Schüler DJK Saarbrücken-Rastpfuhl 0:6
17:00 v (2) Herren V TV 06 Limbach III 3:8
19:00 (1) Herren III TV 06 Limbach II 7:9
19:00 (2) Herren IV TTC Neuweiler II 9:3
Zweite Mannschaft des Tischtenniszentrums mit wichtigem Erfolg
Zwei Punkte im Abstiegskampf konnte die zweite Mannschaft des Tischtenniszentrums Altstadt-Kirkel gegen den TTC Neuweiler 1 erringen. Beim 9:6 Erfolg war Thorsten Sangs in seinen beiden Einzeln und im Doppel ungeschlagen und war gleich an drei Punkten beteiligt. Eine unglückliche Niederlage erlitt die dritte Mannschaft gegen den Lokalrivalen TV Limbach 2, der in der zurückliegenden Saison die Vizemeisterschaft in der ersten Kreisklasse erreichen konnte. Das Abschlussdoppel Jung-Ertz / Schrantz musste sich nach einer zwischenzeitlichen 2:0 Führung leider noch geschlagen geben. Die vierte Mannschaft konnte nach der unglücklichen 7:9 Niederlage am letzten Spieltag bei der DJK Bildstock 3 ihren ersten Saisonsieg beim 9:3 gegen den TTC Neuweiler 2 bejubeln. Markus Thomas feierte nach längerer Pause sein Comeback beim Tischtenniszentrum. Die fünfte Mannschaft unterlag in der dritten Kreisklasse mit 3:9 gegen den TV Limbach 3, die Seniorenmannschaft mit 1:9 in der Kreisliga beim TV Quierschied. Im Nachwuchsbereich verlor die Jugendmannschaft 0:6 gegen Wemmetsweiler in der Saalrandliga, die erste Schülermannschaft in der Bezirksliga gegen Rastpfuhl mit 0:6. Die zweite Schülermannschaft bleibt nach einem 6:0 gegen Oberkirchen weiterhin Tabellenführer in der Bezirksklasse.
Ergebnisse: Sa. 03.09.2016
14:30 (1) DJK Saarlouis-Roden Schüler 2:6
14:30 h (1) TTF Homburg-Erbach Schüler II 0:6 NA
14:30 (1) TTC Köllerbach Jungen (4er) 6:0
14:30 (1) TV Wiesbach Jungen II (4er) 6:3
18:30 (1) TTF Homburg-Erbach II Herren III 9:5
19:00 (1) TTG Neunkirchen II Herren V 6:8
19:00 (1) SV Saar 05 Saarbrücken Herren 9:1
19:30 (1) DJK Bildstock III Herren IV 9:7
19:30 (1) DJK Bildstock Herren II 9:2
Mo.05.09.2016 19:30 v (1) Herren II TTC Neuweiler 9:6
Tischtenniszentrum vor schwerer Runde
Gleich drei Teams kämpfen um den Klassenerhalt
Mit 5 Erwachsenen-, 1 Senioren- und 4 Nachwuchsmannschaften startet das Tischtenniszentrum Altstadt-Kirkel in die Saison 2016 / 2017. Die erste Mannschaft muss sich nach der Meisterschaft und dem damit verbundenen Aufstieg in die Landesliga akklimatisieren und hat als Ziel den Klassenerhalt. Dieses haben ebenfalls die zweite Mannschaft in der Kreisliga und die dritte Mannschaft in der ersten Kreisklasse. Die vierte Mannschaft spielt auch in diesem Jahr wieder in der zweiten Kreisklasse. Für Frederic Schrantz, der in die dritte Mannschaft hochgerückt ist, zeigt der Neuzugang Maximilian Braun in der nächsten Spielzeit sein Können. „Ein Ziel in der Saison ist es, die Jugendlichen bei den Erwachsenen zu integrieren. Hierzu sollen bei Ersatzgestellung zunächst Jugendspieler wie Nils Hund und Luca Hund eingesetzt werden,“ meint Mannschaftskapitän Blauth, der mit Niklas Grummel und Evian Boljevic auch in dieser Saison wie im zurückliegenden Jahr wieder auf zwei jugendliche Stammspieler setzen kann. Die fünfte Mannschaft wird in der dritten Kreisklasse um einen vorderen Rang mitspielen, ebenso die Senioren in der Kreisliga. Mit 2 Jugend- und 2 Mannschaften im U 15 Bereich ist das Tischtenniszentrum im Nachwuchsbereich vertreten. Die erste Jugendmannschaft spielt nach der Meisterschaft in der Bezirksliga nun in der Saarlandliga, in der sie einige starke Gegner besiegen will. Die zweite Jugendmannschaft startet in die Bezirksklasse mit einigen Neulingen, ebenfalls die zweite U 15 Mannschaft. Beide Mannschaften werden wohl im Mittelfeld landen. Die erste U 15 Mannschaft spielt mit 3 Schülerinnen in der Saarlandliga und dürfte nach Mitteilung von Jugendtrainer Alois Niebergall einen Platz im Mittelfeld erreichen oder sogar bis auf den dritten Platz kommen. Wer Interesse am Tischtennis hat, ist beim Tischtenniszentrum Altstadt-Kirkel willkommen und kann bei Sportwart Peter Bona unter 06373 4973 bzw. Jugendwart Joshua Niebergall unter 0157 7719 7820 nähere Informationen erhalten.