01. Mai 2016 - ab 09:30 Uhr Finale Saarlandpokal in der Sporthalle
Mettlach
16. April 2016 - 10. Rückrunden-Spieltag 2016
19. März 2016 - 9. Rückrunden-Spieltag 2016
19. Februar 2016 - Kreis-Pokal-Endspiele 2015/16 in der Burghalle
Kirkel
01. November 2015 - Neuer Vereinsmeister im TTZ Altstadt-Kirkel - Michael Thomas
08. Oktober 2015 - Spielbericht über ein normales Trainingsspiel
22. Juni 2015 - Neues aus dem Trainingsbetrieb!
21. Juni 2015 - Saisonabschluss, Grillfest - die Bilder
3 Jahre TTZ Altstadt-Kirkel - die richtige Entscheidung.
Erfolgsbilanz des TTZ Altstadt-Kirkel
Schon der Titel zu diesem Artikel verrät es, seit der Gründung der Spielgemeinschaft und der Anerkennung zum gemeinnützigen Sportverein ist dieser Zusammenschluss eine Erfolgsgeschichte.
Große Trainingsbeteiligungen bei den Minis, den Schülern, der Jugend, wie auch bei den Aktiven und den Senioren machen den Erfolg erst möglich. Diese Trainingsbeteiligung kommt aber nur deshalb zustande, da sich ein qualifiziertes Trainerteam um die Kinder kümmert. Die Jugendlichen fühlen sich wohl, die Eltern der Kinder sehen ihren Nachwuchs in guten Händen. Auch die Rückkopplung Trainer zu Eltern funktioniert hervorragend. Das Trainer-Team um Peter Neuschwander, Alois Niebergall, Joshua Niebergall, Torsten Sangs, Mark Urban und Jörg Russy wird immer wieder durch aktive Spieler unterstützt, die vor ihrem eigenen Training noch Bälle mit den Schülern und Jugendlichen wechseln.
Nach mehreren Meisterschaften unserer Nachwuchsmannschaften ist jetzt die erste Meisterschaft einer Herren-Mannschaft erreicht. Die vierte Mannschaft des TTZ Altstadt-Kirkel, in der Besetzung Peter Bubel, Roland Rosinus, Ralf Gleser, Marco Strauch, Armin Jung-Ertz und Monika Reichert, wurde Meister der 2. Kreisklasse Homburg. Herausragend auch die Bilanz der Senioren, die als Mannschaft in der Saison 2013/14 sowohl Kreispokalsieger , als auch auf Landesebene in der Besetzung Thomas Krenn, Alois Niebergall, Peter Bona und Günter Bachmann als Saarlandpokalsieger zu überzeugen wussten. Bei der Landesmeisterschaft im Damenwettbewerb der Altersklasse 40 belegte Monika Reichert im Doppel den zweiten Rang ebenso wie Heinz-Jürgen Maier in der Altersklasse 65. Auch darf sich Monika Reichert Vizesaarlandmeisterin im Einzel in der Altersklasse 60 nennen.
Das eigentliche Erfolgsgeheimnis des TTZ Altstadt-Kirkel liegt im Nachwuchsbereich. Hier erreichte der Verein, und natürlich seine Schüler und Jugendlichen, die größten Erfolge auf Kreis- und Landesebene. Die jüngsten Ergebnisse im Oktober fanden die Kreismeisterschaften der Schüler statt. Bei den Schülern U13 setzte sich Alexander Laufs als Kreismeister 2015 durch. Lea Luga wurde Kreismeister bei den Schülerinnen U15 und Alessia Philipp toppte das Ganze mit den Titeln als Kreismeister der Schülerinnen U13 und der Mädchen U18. Zum Jahresende standen die Landesmeisterschaften 2015 an. Bei der ersten Entscheidung auf Landesebene, der Schüler C (U11 Jahren) am 15. November wurde Maximilian Meißner mit seinem Doppelpartner Leon Lauer vom TTC Oberwürzbach Vizesaarlandmeister. Am 06. Dezember setzten sich Lea Luga und Alessia Philipp bei den Landesmeisterschaften der Schülerinnen B (U13 Jahren) im Doppel durch und wurden wieder Saarlandmeister. Im Einzel der Schülerinnen B ist Lea Vizesaarlandmeister und Alessia erreichte den 3. Platz. Bei den Schülern B überraschte Alexander Laufs vom TTZ mit seinem Doppelpartner Nikolas Jüngling vom ATSV Saarbrücken als Vizesaarlandmeister im Doppel.
Auch der Titel des Kreismeisters der Herren B von Joshua Niebergall ist zu erwähnen, der mit 19 Jahren gerade aus der eigenen Jugend zu den Herren gekommen ist.
Auf Landesebene wurden Alexander Laufs, Alessia Philipp und Lea Luga Saarland-Pokalsieger 2014 und mit Renée Boehm auch saarländischer Mannschaftsmeister.
Hervorzuheben sind die Landesmeistertitel durch Alessia Philipp und Lea Luga (hier ein Auszug aus dem STTB-Aktuell)
Alessia Philipp schnappt sich zwei Landesmeistertitel
Die erfolgreichste Teilnehmerin bei den Landesmeisterschaften der Schüle/innen C (U11) in der Multifunktionshalle an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken ausgetragen wurden, war Alessia Philipp vom TTZ Altstadt-Kirkel. Philipp sicherte sich im Schülerinnen-Einzel und im Schülerinnen-Doppel den Landesmeistertitel. Im Schülerinnen-Einzel kam es im Finale zum erwarteten vereinsinternen Duell mit Philipps Vereinskollegin Lea Luga (TTZ Altstadt-Kirkel). Philipp setzte sich dabei mit 11:8, 11:8 und 11:9 durch. Die Bronzemedaille gewannen Emma Klein (TV Merchweiler) und Janina Conrath (TTG Marpingen/Alsweiler), die im Halbfinale ausschieden. Gemeinsam mit Luga trat Philipp dann im Schülerinnen-Doppel an, wo sie die Emma Klein/Ann-Kristin Herrmann vom TV Merchweiler mit 11:3, 11:6 und 11:5 besiegten.
Alle die, denen dieser Artikel Lust auf Tischtennis gemacht hat, sind gerne eingeladen, sich das Training, Montag und Donnerstag ab 18 Uhr in der Hugo-Strobel-Halle, anzusehen. Es ist schon sehr beeindruckend, wenn teilweise mehr als 30 Kinder in der Halle gemeinsam, unter der Anleitung ihrer Trainer, mit sich, dem Gegenüber und der Zelluloidkugel kämpfen. Um eine Mutter zu zetieren: Es ist ein gutes Gefühl, sein Kind hier her zu bringen, da man das Gefühl hat, es fühlt sich wohl und wird gut betreut. Auch ich als Mutter fühle mich als Teil des Vereins, da der/die Trainer immer den Kontakt zu mir suchen. Mehr Information können Sie unserem Internetauftritt unter http://www.ttz-altstadt-kirkel.de/ entnehmen.
Unsere Kreismeister/ Landesmeister 2015
Alexander Laufs Kreismeister der Schüler U13
Vizelandesmeister im Doppel
Lea Luga Kreismeister der Schülerinnen U15
Vizelandesmeister im Einzel U13
Saarlandmeister im Doppel U13
Alessia Philipp Kreismeister der Schülerinnen U13
Kreismeister der Mädchen U18
Saarlandmeister im Doppel U13
3. der Landesmeisterschaften U13
Joshua Niebergall Kreismeister der Herren B
Jonas Honecker Homburger Stadtmeister der Jugend
Amateur-Thema: Spielberechtigung für zweiten Verein:
26.11.2015 - Die beim DTTB-Bundestag beschlossenen Änderungen in der WO ermöglichen ab der Vorrunde 2016/17, dass Senioren im Mannschaftsspielbetrieb der Senioren und Schüler und Jugendliche im Mannschaftsspielbetrieb der Erwachsenen bundesweit für einen anderen Verein antreten dürfen – auch landesverbandsübergreifend.