Saarland-Pokalsieger der Schüler C
v.l.
Lea Luga,
Alessia Philipp, Alexander Laufs
Turnierbericht zum Doppelturnier am 04.01.2015
Unser legendäres Doppelturnier begann mit dem gemeinsamen Aufbau der Platten um 13:00 Uhr. Pünktlich um 14:00 Uhr sollte begonnen werden. Nicht um die Leistung aller Teilnehmer schmälern zu wollen, muss jedoch noch festgehalten werden, dass das Turnier unter widrigen Bedingungen stattfand und einige Spieler nicht ihre Leistungszenit erreichen konnten. Die Heizung war ausgefallen.
Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse an diesem Nachmittag, da bei 21 Teilnehmern und insgesamt 10 gespielten Runden nicht jedes Spiel im Detail geschildert und analysiert werden kann. Als erstes bleibt zu sagen, dass es einen neuen Sieger gibt, der Vorjahressieger „Striezl Tommy Lee Jones Krenn“ oder an diesem Tag auch kurz „Causa Hoeness“ genannt, konnte seinen Titel nicht verteidigen.
Peter Bona begrüßte als Organisator in einer launigen Rede, immer unterbrochen vom Beifall der Teilnehmer, die Spieler. Peter Neuschwander ging in seiner Rede kurz auf alle aktiven Mannschaften ein und überreichte denen Präsente, die dafür gedacht sind, das Mannschafts- und Vereinsgefüge zu stärken. Hierbei wurden besondere Eigenschaften der einzelnen Mannschaften betont. Danach überreichte er noch weitere Aufmerksamkeiten an Jugendtrainer und engagierte Mitglieder. Dann startete das Turnier. Sieger war …. aus, Schluss, Satz Ende, Punkt.
Nein, natürlich nicht. Ich berichte natürlich weiter in meiner Funktion als“Fleißigster Spiele-Berichte-Schreiber“ des TTZ-Altstadt-Kirkel nach dieser Auszeichnung.
Es gab zwei Gruppen, die aufgrund ihrer Stärken gebildet wurden. Dann wurde jeweils eine Team aus jeweils der starken und der nicht so starken Gruppe gebildet. Somit war eine gewisse Chancengleichheit gegeben, so dass auch vermeintlich schwächere Spieler Sieger werden konnten.
Michael Thomas, der für die Auslosung sich verantwortlich zeigte, verlas die erste Runde und wir begannen. Aufgrund der Kühle, die in der Halle herrschte, waren die ersten Begegnungen noch ausbaufähig. Keiner war richtig warmgespielt.
Appropos Michael Thomas, bereits nach der ersten Auslosung, die aufgrund der Vorwürfe wiederholte wurde, wurden Vorwürfe der Auslos-Manipulation gegen den PC-Verantwortlichen laut, der das Programm möglicherweise selbst geschrieben hatte in einer eigenen Fuzzy-Logik (Die Fuzzylogik basiert auf den Fuzzy-Mengen (Fuzzy-Sets) und sogenannten Zugehörigkeitsfunktionen, die Objekte auf Fuzzy-Mengen abbilden, sowie passenden logischen Operationen auf diesen Mengen und ihrer Inferenz). Dazu später aber mehr. Nur soviel schon dazu, Wolfgang Gross kann ein Lied davon singen, er spielte an diesem Abend 5 Mal gegen Michael.
Nach seinem ersten Sieg an diesem Nachmittag, gespielt wurde auf 2 Gewinnsätze, wollte „Causa Hoeness“ 3 Sätze für sich verbuchen, um sich direkt einen unlauteren Vorteil zu verschaffen. Sehr bedenklich in Anbetracht der sonst so harmonischen Veranstaltung. Michael sah schon seine Felle davon schwimmen und lehnt den Antrag ab. Dies hätte möglicherweise auch sein eigenes Programm an Grenzen geführt.
Nach jeder Runde konnten sich die Teilnehmer und auch Gäste mit Kaffee und Kuchen stärken.
Nach sieben Runden trennte sich in jeder Gruppe die Spreu vom Weizen. In der starken Gruppe gab es 3 Teilnehmer mit einer guten Bilanz, in der marginal schwächeren Gruppe waren es 4 Teilnehmer. Jetzt musste die Spielleitung in das Programm eingreifen, um im Anschluss, nach 10 Runden einen eindeutigen Sieger jeder Gruppe ausmachen zu können. Deshalb hetzte man die Spieler mit den starken Bilanzen gegeneinander. Hier muss in dem Zusammenhang erwähnt werden, dass unser Traumdoppel der 5. Mannschaft, Kai und Jens, hier erstmals an diesem Tag zusammen auftreten durften. Über das Ergebnis ihres Doppels gegen Peter Neuschwander und Heinz-Jürgen Maier senken wir ein Tuch des Schweigens, hat auch auf das Endergebnis keinen Einfluss und ist sekundär. OK. Aufgrund der Kälte verloren sie ihr Spiel, zurecht!
Vor dem Finale, Gruppensieger und Gruppenzweiter einer jeden Gruppe, musste zunächst noch festgestellt werden, wer überhaupt Sieger der Gruppe 2 ist. Martin Bubel setzte sich hier in einem Kurzsatz bis 5 gegen Jennifer Wollek nicht durch. Damit spielte Michael Thomas und Martin Bubel gegen Thommy Krenn und Jennifer Wollek. Nach einem sehenswerten Spiel gingen Michael und Martin als Sieger von der Platte.
Der gemeinsamen Abend verbrachten wir im Sportheim des SV Kirkel, wo der Siegerpokal übergeben und noch viel über die Spiele, bei Essen und Trinken, gefachsimpelt wurde. Wieder war es ein super
organisierte Veranstaltung von Peter Bona, nachdem er seine Feuertaufe beim Plättchesturnier bestanden hatte. Leider waren nicht so viele Spieler da, wie erwartet, dies wird sich nächstes Jahr
sicher ändern. Bleibt am Ball. J. E.
Jugend triumphiert !
Am Samstag, dem 01.11.2014, spielten die aktiven Spieler des TTZ Altstadt-Kirkel ihren Vereinsmeister aus.
Gespielt wurde in zwei Gruppen, jeder gegen jeden, wobei die nominell stärksten Spieler als sog. Gruppenköpfe gesetzt waren.
In der Gruppe 1 konnte sich Michael Thomas ungeschlagen vor Dirk Lassotta behaupten; in der Gruppe 2 gelang das gleiche Kunststück Joshua Niebergall, der den leicht favorisierten Thomas Krenn in drei Sätzen klar besiegte.
In den beiden darauffolgenden Ausscheidungsspielen gewann Michael Thomas in drei Sätzen gegen Thomas Krenn.
Spannender verlief die zweite Begegnung, in der Dirk Lassotta in zwei Sätzen einen 4-Punkte-Vorsprung nicht heimbrachte und die beiden Sätze und auch den 3. Satz knapp gegen Joshua Niebergall verlor.
Den Vereinsmeister spielten im Endspiel die beiden Gruppenersten aus.
Hier triumphierte in einem spannenden Endspiel der erst 18-jährige Joshua Niebergall über den Altmeister und Abwehrstrategen Michael Thomas, der gegen das variantenreiche Spiel von Joshua letztendlich chancenlos war.
Fazit: An diesem Tag hat der beste Spieler den Titel des Vereinsmeisters verdient errungen.
Herzlichen Glückwunsch zur Vereinsmeisterschaft. M.T.
Ergebnisse der Kreisranglisten der Herren:
In der Herren C3-Klasse wurde Maxim Philipp zweiter mit 6:1 Spielen und 20:8 Sätzen vor Frank Fess, der 5:2 Spiele aufweisen konnte und 16:10 Sätze. Maxim wird da er nur zweiter geworden ist nur
evt. aufsteigen, da kommt es drauf an, ob bei den nächsten Ranglisten Leute fehlen, so sieht es auch mit Felix Holzhauser aus, dieser wurde in der C2-Klasse auch zweiter mit 5:1 Spielen und 17:5
Sätzen. Jennifer Wolleck spielte ebenfalls in dieser Klasse und wurde fünfte mit 2:4 Spielen und 7:13 Sätzen.
In der Herren B2-Klasse kam Heinz-Jürgen Maier auf einen guten 4. Platz mit 2:3 Spielen und 8:12 Sätzen.
In der Herren B1-Klasse erspielte sich überraschenderweise Marco Strauch den 1. Platz. Seine Ambitionen waren eigentlich nur der Klassenerhalt, so spielte er 4:2 Spiele und 15:10 Sätze. Der
Zweitplatzierte sowie der Drittplatzierte hatten ebenfalls 4:2 Spiele, hatten aber das schlechtere Satzverhältnis mit 14:10 Sätzen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Ranglistenteilnehmer des TTZ, für die guten Leistungen. M.S.
Schüler C - Mannschaft wird Mannschaftsmeister mit Alessia Philipp, Lea Luga, Renée Boehm, Alexander Laufs
Schüler B - Mannschaft wird Vizemannschaftsmeister mit Jonas Honecker, Glen Luga, Oliver Rubert, Dominic Rechin
Im Endspiel um den saarländischen Mannschaftsmeister schlägt die Schüler C Mannschaft des TTZ Altstadt-Kirkel die DJK Ottweiler mit 6 : 1
Die Schüler B Mannschaft des TTZ Altstadt-Kirkel gewinnt im Halbfinale mit 6 : 0 gegen den TTC Hüttigweiler. Im Finale traf unsere Mannschaft auf die DJK Dudweiler und unterlag nach spannenden Spielen mit 6 : 4. Mädels und Jungs - Glückwunsch zu eurer Leistung.